Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

168 
Buch II. 
Mittelalter. 
Der Norden. 
Byzant. Einfluss. 
muthen, und einzelne Handschriften, Goldarbeiten, Elfenbein-- 
schnitzereien u. dgl. lassen sich sogar mit ziemlicher Sicher- 
heit als mitgebrachte Geschenke der hochgebildeten byzan- 
2. tinischen Kaiserstochter erweisen. Das Wesentliche aber ist, 
dass seit Otto dem Grosscn überhaupt die Verbindung von 
Ländern byzantinischer Kunst mit dem Norden lebhafter 
wurde. Er hatte Italien Wieder erobert, wo damals die byzan- 
tinische Malerei durchaus vorherrsehte; seine Gemahlin Adel-- 
heid war Italienerin; die lange unterbrochene Verbindung mit 
dem byzantinischen Hofe hatte er wieder aufgenommen. 
Kein Wunder, dass schon zu seiner Zeit griechische Pracht- 
geräthe in deutschem Besitz (z. B. im Testament des Bruno 
von Köln) erwähnt werden und das selbst einzelne griechische 
Maler nach Deutschland kamen, wie z. B. jener Eunuch, 
Welcher nach Ekkehards Bericht das Bildniss von Otto's I. 
3- Nichte, Hedwig von Schwaben, zu malen hatte. Unter Otto II. 
mochte dann Theophano die Kunst ihres Heimatlandes be- 
günstigen; das Meiste aber wirkte sie ohne Zweifel durch 
die Erziehung ihres Sohnes Qtto IIL, welcher sich schon 
halb als Griechen fühlte und die griechische Bildung über- 
haupt höher als die abendländische stellte. Zwar haben wir 
keine direkte Kenntniss von seiner Theilnahme für die da- 
malige griechische Kunst, allein die Berufung des Malers 
Johannes aus Italien deutet, wie schon bemerkt  163), fast 
mit Gewissheit darauf hin. Auch lässt sich annehmen, dass 
sein Erzieher, der schon erwähnte St. Bernward, in den 
Kunstwerken, welche er später als Bischof von Hildesheim 
ausführte, mehrfach von byzantinischer Kunstweise bestimmt 
worden sei; bei seinem Zeitgenossen Meinwerk von Pader- 
4. born machte sich dieser sogar in Bauwerken geltend.  Von 
dem bekamiten Erzbischof Adalbert von Bremen wissen wir, 
dass er um die Mitte des XI. Jahrhunderts einen italienischen 
Maler Transmandus in seinem Dienste hatte, bei welchem 
wir, so gut wie bei jenem Johannes, byzantinische Malweise 
voraussetzen dürfen.  
5- Wie sich diess im einzelnen Falle verhalten haben möge, 
immerhin bemerkt man in Malereien dieser Zeit einen wenn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.