Deutsche
Miniaturen
des
Jah rhund erts.
157
Meister, wenn er neu componiren wollte und konnte, der
freiste Spielraum offen blieb. Der Künstler nennt sich im
Prolog Ingobertus und war sonach wahrscheinlich ein
Franke Carl der Kahle als Stifter des Buches ist hier
wiederum auf dem teppichbehangenen Throne zwischen sei-
ner Gemahlin, seinen Wadenträgern, den Cardinaltugenden
und zwei Engeln abgebildet, mit glattem Gesicht und spitzem
Scl1nurrbart_ Nach pomphafter- ist das Bildniss dieses Für- 6.
sten in dem aus Metz stammenden Psalterium der kaiserl.
Bibliothek zu Paris, Welches zwischen S42 und 869 von
einem gewissen Liuthairt. verfertigt wurde. Derselbe Maler 7.
und sein Bruder Beringar vollendeten im Jahre 880 die
Evangelienhandschrift von St. Emmeran in Regensburg, welche
sich jetzt auf der königl. Bibliothek in München befindet und
neben andern merkwürdigen Gemälden ebenfalls eine Pracht-
darstellung Carls des Grossen enthält. Wie in der Vulgata
von Tours sind hier die Provinzen des Reiches nach antiker
Weise durch weibliche allegorische Figuren personificirt.
Ein Evangeliarium der kaiserl. Bibliothek in Paris aus der 8.
spätern Zeit des IX. Jahrhunderts verräth den tiefern Verfall
durch Sinnlosigkeit des Nackten, Plumpheit der Umrisse,
nachlässige Schattirung und grellbunte Farben. In den 9.
nicht sehr zahlreichen französischen und englischen Bilder-
handschriften des X. Jahrhunderts werden die Figuren immer
unförmlicher, die Angabe von Licht und Schatten geringer,
Ornamente und Initialen ärmlicher; das Ganze gewinnt das
Ansehen plump illuminirter Federzeichnungenää).
Ausser der oben genannten Wessobrunner Handschrift")-
kommen auch in Deutschland noch anderweitig Codices vor,
welche dem IX. Jahrhundert angehören und mit Miniatur-
bildern geschmückt sind, die in dem pastosen Auftrage der
Farben, so wie in manchen Eigenthümlichkeiten der Zeich-
nung, eine nahe Verwandtschaft mit den prachtvollern, am
ü) Vgl. Rumohr, a. a. O. I, 224, Wo auch die Bekleidungen
fränkisch, die Charaktere auffallend nordisch genannt werden.
im) Eine Namenaufzählung von Miniatoren der karolingischen Zeit
bei Emäric-David, a. a. 0.„ S. 72.