Ausbreitung des byzant. Styles nach Norden.
131
plastischen Styl gar nichts mehr izu thnn haben. Die Marcus-
kirche giebt hiezu die merkwürdigsten Belege, wenn man ihre
byzantinischen Sculptilren mit ihren gleichzeitigen (und sogar
altern) abendländischen vergleicht. Ja dies Verhältniss Wirkt
in Venedig sehr lange nach; die Seulptur erscheint. dort noch
während ihrer höchsten Blüthezeit abhängiger von der Malerei
als sonst irgendwo, und bei mehr als einem Relief aus der
Schule der Lombardi glaubt manl auf den ersten Anblick
ein Gemälde als Urbild voraussetzen zu müssen.
ä. 34. Eine so ganz zur äussern Tradition, zum geist- 1_
losen Herkommen herabgesunkene Kunst war im höchsten
Grade geeignet zur Ueberlieferung an rohere Völker, in
welchen etwa ohnediess nur Wenig Beruf zur Kunst, dagegen
eine grosse Geschicklichkeit zum Handwerk schlummerte
Dem äusserlich Gewordenen kam hier eine vollkommen äusser-
licl1e Aneignung entgegen. Der Verkehr des byzantinischen
Reiches mit dem Osten und dem slavischen Norden hatte,
hauptsächlich seit dem IX. Jahrhundert, eine Verbreitung des
byzantinischen Christenthums, seiner Cultur und seiner Kunst
nach diesen Gegenden zur Folge, was sich um so leichter
mit einander verband, da derselbe Mönch Missionar und
Künstler zugleich sein konnte, während andererseits (wenig-
stens bei den Russen) gerade das Glänzende und Bunte am
byzantinischen Gottesdienst, vor Allem sein Bilderreiehthum,
die Bekehrung wesentlich förderte. So nahmen die Bulgaren, 2_
ein Üeberrest der Hunnen an der untern Donau, Christen-
thum und Kunst von Byzanz an, und das Wenige, was wir
von ihrer Malerei besitzen, zeigt nicht nur byzantinischen
Styl, sondern auch byzantinische Motive, nur auf eigne Hand
verwildert und mit Barbarismen versetztü). Eine bekannte
i?) Bei DU-Xgineourt giebt Taf. 61 einen Begriff von bulgarischen
Miniaturen des XIV. Jahrh. in einem Codex des Vatiean. Von der
Malerei der Armenier, welche neben byzantinischen Vorbildern noch
eine altchristliche Uelaerlieferung zur Grundlage hatte, sind wir nicht
genugsam unterrichtet. Ihre Gestalten sind, „starr und leblos, flach,
ohne Schatten, in grellen Farben und mit barbarisehem Costüm."
(Schnaase, a. a. 0., S. 274).