Stickereien.
Eingelegte
Erzplatten.
129
Rom aus in Konstantinopel bestellt worden End. 4_
lioh sind die mit Silber eingelegten Erzplatten zu er-
wähnen, mit Welchen man die hölzernen Kirehthüren beklei-
dete und welche seit dem X. Jahrhundert nicht selten theils
auf abendländische Bestellungen gearbeitet wurden, theils als
Handelsartikel nach Italien gingen denn der Norden, der
damals einen hochausgebildeten plastischen Erzguss für solche
Zwecke besass, bedurfte ihrer nicht. Das Hauptwerk dieser 5,
Art, die ehernen, im Jahre 1070 zu Konstantinopel bestellten
Pforten von S. Paul bei Rom, ist in unsern Zeiten unter-
gegangen, hier waren auf 54 (9 X 6) mit Silberdraht einge-
legten Bronzetafeln die Propheten, das Leben Christi, die
Apostel und die Martyrien der letztern abgebildet. Allein
die Gattung man nannte sie Agemina war schon an
sich unglücklich gewählt, da die blassen Silberfaden auf dem
glänzenden Erz nur undeutliche Umrisse gewährten und jede
"Schattirung tinmöglich war. Ruhige, architektonisch vertheilte
Einzelgestalten machen indess noch einige "Wirkung, während
ligurenreiche Compositionen in einer auf so wenige Striche
beschränkten Zeichnung ein kümrnerliches und barbarisehes
M) S. über diesen Gegenstand eine reichhaltige Abhandlung von
S, Boisseree (mit Abb.) in den Schriften der Münchener Academie
1844. Einen ähnlichen Styl wie bei dieser Dalmatieä darf man in
dem Mantel Heinrichs II. voraussetzen, welcher sich noch im Bamber-
ger Domschatze befinden soll. Der Kaiser erhielt denselben zum Ge-
schenk von dem apulischen Herzog Melus; als Urhcberin nennt
Fiorillo (Gesch. d. zeichn. Künste in Dtschld, I., S. 239) eine apu-
lische Basilianernonne, wonach die Arbeit so gut als echt byzanti-
nisch sein müsste. "Der Erfinder oder Zeichner der Figuren hat geist-
liches und weltliehes, astronomisches und astrologisches, auch apoka-,
lyptisches mit einander verbunden, ja die Sternbilder mit sonderbaren
Uebersehriften erklärt." (S. ebenda.) Die je nach Umständen sehr
prachtvonen Vorhänge, welche in oströmischen wie italienischen Kirchen
und Pallästen von Säule zu Säule hingen, scheinen bloss mit Ornamen-
ten und Blumen, nicht mit Figuren gestickt gewesen zu sein, indem
wir im letztern Fall ausdrückliche Kunde haben müssten. Auch Spricht
die obcnerwähnte Mosaikahbildung des ravennatischen Königspallastes
(in S. Apollinare nuovol dagegßll- Figurirte Teppiche sind "Wahrschein-
lich zuerst in der nordischen Kunst recht aufgekommen, wenn sie auch
in der südlichen nichts Unerhörtcs sein mochten.
Kugler Malerei L