äZQ.
S. Maria della N avicella.
S. Marco und S. Francesca in Rom.
115
thuend vermitteln, sind hier in die letztere mit hineingezogen
und bilden einen ziemlich unschönen Saum derselben. An
der Nischenwand sah man bis vor wenigen Jahrzehenden die
heil. Jungfrau mit. dem Kinde thronend zwischen zwei En-
geln und eilf Märtyrern, welche aus den beiden heiligen
Städten herankamen; Weiter unten aber die 24 Aeltesten in
der bekannten Darstellung. Auch das Gesimse der Vorhalle
hat hier noch seinen alte_n Schmuck: schöne goldne Orna-
mente auf blauem Grunde, abwechselnd mit blauen auf Gold-
gmnde, unterbrochen durch kleine Medaillons mit Brustbild-
chen ein Beweis, wie lange einzelne gute Zierrathen bei
völliger Verderbniss alles Üebrigen fortleben können. Ganz 8-
derselbe Styl wie in S. Ceeilia zeigt sich auch in und über
der Nische von S. Maria della Navicella (auch in Do-
minica genannt) auf dem Cölius. In der Nische erscheint
Maria mit dem Christuskinde auf dem Throne sitzend; Engel
stehen in regelmässiger Aufschichtung ihr. zu beiden Seiten,
und zu ihren Füssen kniet mit unsäglich steif geknickten
Gliedern Papst Paschalis I. An der Nischenwand sieht ma.n
oben den Heiland in einem Nimbus zwischen zwei Engeln
und den zwölf Aposteln, und weiter unten, in ungleich grös-
serem Maassstabe, zwei Propheten, welche auf ihn hinzudeu-
ten scheinen. Merkwürdig ist hier der reiche Pflanzen-
schmuck; ausser dem auch sonst nicht seltenen, aus zwei Ge-
fässen hervorwachsenden Blumenkranz am Rande der Halb-
kuppel, ist hier auch der Boden unter den Figuren mit Blumen
verziert ein harmloser Schmuck, zu welchem sich die by-
zantinische Morosität Solist selten versteigt. Von da an 9-
geht es rasch abwärts in die tiefste Barbarei. Die Mosaiken
von S. Mareo in Rom, ausgeführt unter Papst Gregor IV.
(827-844), sind bei aller Pracht doch der möglichst dürftige
Ausdruck dessen, was dargestellt werden sollte. Ueber der
Nische sieht man in Rundungen das Brustbild Christi zwi-
schen den Sinnbildern der Evangelisten, und weiter unten
Petrus und Paulus (oder zwei Propheten) mit Schriftrollen;
in der Nische unter einer von oben einen Kranz reichenden
Hand steht der segnende Christus mit einem offenen Buche,
und zu beiden Seiten fünf Heilige und Papst Gregor IV. ;
89k