Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

Miniaturen. 
Longobardische Kunst. 
87 
canischer Terenz des 9. Jahrhunderts ist die sehr rohe Copie 
eines vielleicht trefflichen Werkes aus heidnischer Zeit.  
Ausserdem finden sich einzelne schöne Gestalten und Coinpo- 
sitionen frühehristlicher und antiker Erßnduxig bis tief in's 
Mittelalter zerstreut in einzelnen Irlandschriften, indem es bei 
dem allmäligen Hinsiechen der Erfindungsgabe eine Siwhe der 
Bequemlichkeit wurde, schon Vorhandenes zu copiren. 
ä. 20. Schon seit der Eroberung Italiens durch die 1- 
Longobarden, hauptsächlich aber seit dem VII. Jahrhundert, 
tritt in der Malerei eine Scheidung ein; diejenigen, Welche 
schleehtweg auf dem bisherigen Wege weitergehen, versinken 
in barbarisehe Fornilosigkeit, während für höhere iPrachtxxerke, 
für Mosaiken u. dgl. immer mehr der Styl und die Technik 
der damaligen bjyzantinischen lWlaler in Anspruch genommen 
wurden, von welchen im nächsten Abschnitt die Rede sein 
soll. S0 ist es gekommen, dass die Wichtigern italienischen 
Werke des YII. und der folgenden Jahrhunderte dem byzan- 
t.inischen Styl folgen, geringere Arbeiten dagegen, Miniaturen 
und einzelne seltene Steinbildwerke, wenigstens theilweise 
einen auf eigene Hand verwilderten, gänzlich angebundenen 
Styl zeigen, welchen man den longobardischen nennen mag. 
Die Miniaturen bestehen aus rohgesudelten Umrissen, welche 
mit Farbenflecken ausgefüllt. sind") Als Beispiel aus dem 2- 
plastischcn Gebiete kann das Relief an der hintern Thür von 
San Fedele in Conio dienen, welches den vom Engel am 
Schopf gefassten Propheten Habakuk darstellt; hier wird 
'54) Ueber diesen longobardisehen Styl s. v. Rumohr, ital. Forschun- 
gen 1., S. 186 u. f, wo die wenigen erweislichcn Monumente aufge- 
zählt sind: Reste von Fresken in der Cryptzw, des Domes von Assisi und 
in der unterirdischen Kapelle S. Nazaro e Celso zu Verona (eine Glorie 
Christi und biblische Scenen, roh und klecksig auf wcissen Grund ge- 
malt), mehrere Handschriften u. S. W.  Leider ist von den longo- 
bardischexi Geschichten, welche die Königin Theodelindc zu Anfang 
des VII. Jahrhunderts in ihrem Pallast zu Monza malen liess, nichts 
mehr vorhanden. Laut Paul. Diac. IV. 23, war die alte Volkstracht 
der Longobarden darin genau beobachtet.  Die longobardischen 
Diplome auf Monte Cassino, u. a. a. O. beginnen meist mit einer 
Miniatur.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.