Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

70 
des 
Geschichte 
Span. 
Geistes 
Vorräthe auf den Markt von Madrid zu bringen. 163) Derselbe 
Mangel herrschte. über ganz Spanien. Dieses einst so reiche und 
blühende Land war mit einem Pöbel von Mönchen und Geistlichen 
übersä't, dessen unersättliche Raubgier das bischen Reichthum, 
welches noch zu finden war , vollends verschlang. Daher konnte 
die Regierung, die fast keinen Pfennig in der Kasse hatte, zu 
keiner Einnahme gelangen. Die Steuerbeamten sollten dem lllangel 
abhelfen und griffen zu den verzweifeltsten Maassregeln. Nicht 
nur dass sie die Betten und allen Hausrath wegnahmen, sie 
deckten auch noch die Häuser ab und verkauften das abgedeckte 
Dach zu jedem Preise, den sie bekommen konnten. Die Ein- 
wohner mussten sich flüchten und die Felder blieben unangebaixt; 
ganze Massen starben vor Mangel und Obdachlosigkeit, ganze 
Dörfer lagen verlassen und in vielen Städten waren am Ende des 
17. Jahrhunderts zwei Drittel der Häuser völlig in Trümmern.  
'63) Im Jahre 1664 schreibt Sir Richard Fanshawe aus Madrid an den Staats- 
secretär Bennet: „Since my last to you, of ycstcrday, the President of Castile, having, 
by the king's special and angry command, gone forth to the neighbouring villages, 
attended with the hangman, and whatsoever else of terror incident to his place and 
derogatory to his person, the markets in this town begin to be furnished again plenti- 
fully enough. Memoirs of Lady Fanshawe, wriaften by lzerself, edit. London 1830, 
p. 291. 
464) Nur das entschiedene und unwidersprochene Zeugniss eines Zeitgenossen 
könnte so etwas glauhlich machen. 1686 schrieb Alvarez Osorio y Redin seine Dis- 
cursos, publicirt 1687 und 1688, neu aufgelegt Madrid 1855, und aus dieser Auflage 
p. 345-348 gebe ich folgende Auszüge: Nils precisb decir con 1a. mayor brevedad, 
que pide el esunto, en 1a forma que los comisionantes continuamente estän saqueando 
todos los lugares, con capa de servir ä. V. M. Entran en ellos, intimen sus cbmisiorles 
ä. las justicias, y ellas les suplican,_ tengan misericordia, de los moradores, que estain 
con mucha necesidad. Y luego que toman el uso, dicen: que ä ellos no les toea 
dispensar en hacer gracias: que traen orden de cobrar con todo rigor las eantidades, 
que deben los lugares; y tambien dieen hau de cobrar sus salarios. Y se van entrando 
"por las casas de los probres labradores, y demäs veeinos; y con mucha. cuenta y razon, 
les quitan el poco dinero, que tienen: y a los que no tienen, les sacan prendas: y 
donde no las hallen, Ies quitan las pobres camas, en que duermen: y se detienen en 
vender las prendus, todo el tiempo que pueden."     "Los saqueos referidos van 
continuando, obligando ä. los mas vecinos de los lugares, ä que se vayan huyendo de 
sus casas, dexando baldias sus haeiendas de campo; y los cobradores no tienen lästima 
de todas estas miserias, y asolaeiones, como si enträran en lugares de enemigos. Las 
casas, que hallen vacias, si hay quien se las compre, las venden: y quando no pueden 
venderlas, las quitau los texados; y venden 1a. texa, y madera por qualquier dinero. 
Con esta destruicißn general, no hau quedado en pie en 105 lugares 1a. tercera parte de 
casas, y se han muerto de necesidad grau multitud de personas. Con lo qnal los
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.