V0 m
bis zur
Mitte des
Jahrh.
65
Einwohner, die früher dort gelebt hatten; und von der Vertreibung
der Moriscos sollen sich die organisirten Räuberbanden her-schreiben,
welche seit dieser Zeit die Geissel Spaniens wurden und deren
Vertilgung keiner der späteren Regierungen vollkommen gelungen
ist 151)
Zu diesen unseligen Wirkungen kamen noch andre hinzu,
von einem wo möglich noch ernsteren Charakter. Der Sieg, den
die Kirche errungen hatte, erhöhte sowohl ihre Macht als ihren
Ruhm. Während des 17. Jahrhunderts galten nicht nur die In-
teressen der Geistlichkeit für erhaben über die der Laien, ja der
Vortheil der Laien kam überhaupt kaum in Betracht. Die gröss-
ten Männer wurden fast ohne alle Ausnahme Geistliche und alle
weltlichen Rücksichten, alle Gesichtspunkte irdischer Politik wurden
verachtet und in den Wind geschlagen. Keiner forschte, keineri
zweifelte, Niemand masste sich an zu. fragen, ob dies alles recht
wäre. Die Geister der Menschen unterlagen und waren zu Boden
geschlagen. Während jedes andere Land vorwärts ging, ging
Spanien allein zurück. Jedes andere Land fügte zu den Kennt-
nissen etwas hinzu, schuf eine Kunstoder erweiterte eine Wissen-
schaft. Spanien, zu einer leichenähnlichen Erstarrung abgestorben,
gebannt und nachtwandelnd unter dem verruchten Aberglauben, der
an seinem Marke zehrte, zeigte Europa das einzige Beispiel eines
fortdauernden Zerfalls. Für Spanien blieb keine Hoffnung, und
ehe noch das 17. Jahrhundert zu Ende ging, war nur noch die
Frage, wessen Hände den Streich führen sollten zur Theilung
dieses einst so mächtigen Reiches, dessen Schatten die Welt be-
deckt hatte und das jetzt selbst in seinen gewaltigen Ruinen noch
imposant war.
Die verschiednen Stufen in dem Verfall Spaniens hervorzu-
heben möchte kaum möglichsein; haben doch selbst die Spanier,
als es zu spät war, aus Schamgefühl eine Geschichte nicht schreiben
45') „Sur 1a carte d'Espagne, en mille endroits est inscrit ce funeste mot, despo-
Ölrldv; en mille endroits 1a natura sauvage a repris 1a place des cultures. Etudiez 1a.
direction des despoblados, et consultez les registres des eommissaires de YeXPlÜSiOII,
vous verrez presque toujours que les familles morisques couvraient ces solitudes. Leur
patrignoine abandonnä forma le domaine des voleurs, qui ätßblirellt avec une sorte de
säeuritä leurs correspondances eifrontäes ä travers toute PEspagne. Le brigaudage
äorganisa comme une professiou ordinaire; et 1a contrebande, Sa compagne leva le front
avec autant (Yaudace, autant de succös." Circourt, Histoire des Arabes düispagnä,
III, 227, 228.
Buckle, Gesch. d. Civiliaation. II. 5