Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

56 
des Span. 
Geschichte 
Geistes 
seinem Nachfolger gewann die Geistlichkeit, wie wir schon gesehen 
haben, neue Macht, und fühlte sich bald im Stande einen neuen 
und letzten Kreuzzug gegen die traurigen Ueberbleibsel der Mauri- 
schen Nation zu beginnen. 133) 
Der Erzbischof von Valencia eröffnete den Feldzug. 1602 reichte 
dieser ausgezeichnete Kirchenfürst Philipp IH. eine Denkschrift 
gegen die Moriscos ein und als er fand, dass seine Ansichten bei 
der Geistlichkeit warme Unterstützung und von Seiten der Krone 
keine Entmuthigung erfuhren, wiederholte er den Streich durch 
eine zweite Denkschrift zu demselben Zweck. 134) Der Erzbischof 
curada por los Reyes Predeeessores del Rey nuestro Sefxor, aunque no exeeutada."     
"E1 Rey Don Felipe Segundo, nuestro Seüor, despues de suceder en estos Reynos, 
{mm el enismo dessen; y assi mandö, que se juntassen los Prelados deste Reyno para 
busear remedio el aüo de 1568; siendo Arqobispo desta Metropoli el Reverendissimo 
Don Hernando de Lloazes. Hizieronse en aquella Junta algunas Constitueiones de 
eonsideracion. Visto qne no aprovcchaban, mandö el aüo 1587 que se hiziesse otra 
Junta, m la qua! me halle yo: aüadimos tamhien algunas nnevas Constitnciones. Y 
constande a sn Magestad que no eran bastantes las diligeneias passadas, y qne siempre 
perseveraban en su heregia, se resolvio de mandarlos hechar clel Reyno, 6 por lo menos, 
meterlos dentro de 1a tierra." Ximencz, l'aide de Ribera, Roma 1734, 41:0, p. 419, 420. 
Diese wichtige Stelle entscheidet über die wahre Gesinnung Philipps IL, wenn wir 
nicht annehmen wollen, Ribera habe eine absichtliche Unwahrheit behauptet. Aber 
seltsam genug, das ganze Buch, in dem eine so merkwürdige Stelle enthalten ist, 
scheint sowohl Janer als Lafuente unbekannt zu sein. 
m) „El rey Felipe III., hombre de rudo ingenio, se dejaba gobernar con facilidad 
por aquellos que sabiendo los temores de su eoneiencia, se aprovechaban de sn imbe- 
eilidad para eonseguir cuanto querian. Muchos eclesidsticos, reeordando las espulsiones 
de judios y moros ejecixtadas de örden de Fernando e Isabel, y oonoeiendo que a 
Felipe III. seria agradable imitar a estos monarcas, le aconsejaron que eondenase al  
destierro ü. todos los moriseos que viviau en sus reynos; pues no solo se obstinaban 
en segnir la loy mahometana, sino que tenian tratos eon los turcos y entre si para 
buscar sns libertades por medio del rigor de las armas." Castro, Decadeneia du 
iEsprüia, Cadiz 1852, p. 101, 102. 
m) Diese Denksehriften sind gedruckt in dem Appendix zu seinem Leben von 
Ximenez. Siehe das merkwürdige Buch: Viola y Virtudes del Venerable SÜWUO de 
Dias D. Jmm de Ribera, por el R. P. Fr. Jmm Ximenez, Roma 1734, 41:0, p, 367 
-374, 376-393. Dies Werk ist, glaube ich, iiusserst selten; wenigstens habe ich 
mich vergebens bemüht, aus Spanien oder Italien ein Exemplar zu erhalten, und fand 
es endlich, nach jahrelangem vergeblichen Suchen, bei einem Londoner Antiquar. Dies 
ist das Exemplar, welches ich jetzt besitze. Cireourt in seiner gelehrten Geschichte 
flßl" sllmlischen Araber scheint es nicht zu kennen und klagt, er könne die Werke 
Ribera's nicht bekommen, dessen Denkschriften er daher aus zweiter Hand citirt. 
Cireourt, Hzls-tvire des Ambes d'Espagne, Paris 13-16, III, 168, 351. Auch Watson 
scheint es nicht gekannt zu haben, obwohl er und M. de Oireourt Escrivzis Leben Riberafs
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.