Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

bis zur 
vom 
des 
Mitte 
Jahrh. 
55 
Gewaltthaten, denn es war unsinnig daran zu denken, dass die 
Moriscos, die auf jede Weise geschwächt, gedemüthigt, gebrochen 
und durch das Reich zerstreut waren, gegen die Macht der Re- 
gierung, auch wenn sie es gewollt, irgend etwas verrnocht hätten. 
Aber nach Philipp's H. Tode begann die Bewegung, die ich 
eben beschrieben und die, im Gegensatz zu dem Lauf der Dinge 
bei andern Nationen, dem Spanischen Priesterstande im 17. Jahr- 
hunderte mehr Macht sicherte, als er im 16. Jahrhunderte besessen. 
Die Folgen zeigten sich sogleich. Die Geistlichkeit war nicht der 
Ansicht, dass Philipps II. Schritte gegen die Moriscos entschieden 
genug gewesen; schon bei seinen Lebzeiten hatten sie nach einer 
neuen Regierung ausgesehn, unter der diese zweifelhaften Christen 
entweder vernichtet oder aus Spanien vertrieben werden sollten. 131) 
So lange er auf dem Throne sass, hielt die verständige Mässigung 
der Regierung den Eifer der Kirche einigermassen im Zaum; der 
König folgte dem Rathe seiner weisesten Minister und schlug es 
ab, die Maassregeln zu ergreifen, zu denen er gedrängt wurde 
und zu denen seine eigne Neigung ihn stimmte. m) Aber unter 
431) Ein solcher Fall trat ein im Jahre 1578 an dem nämlichen Tage, wo Phi- 
lipp III. geboren wurde. "Predicando cn un lugar de Aragon, todo de Moriscos, 
llamado Ricla, 6 Torrellas, un religioso, llamado Vargas, cl mismo dia, que naciö su 
lßlagestad, viendo el poco fruto, que hacia con sus sermones, dixo, 00m0 cn Profecia, 
ä aquella gente rebelde: Pues no quereis despedir de vuestros pechos esta infernal 
secta, sabed, que ha nacido en Castilla un Principe que os ha de echar de ldspaüa." 
Porreüo, Diekos y Heclms de Pkehjwe IIL, in Yaüez, Memorias, Madrid 1723, p. 224, 
und fast die nämlichen Worte in Jener, Oondicion de los Morisßos, p. 60. Prescot in seiner 
iHistory of Philzp II., III, 139, führt einen Brief in Msc. von Don Juan von Austria an 
Philipp II. aus dem Jahre 1570 an, worin es heisst, die Spanischen Mönche predigten offen 
gegen die Milde, Womit der König die Moriscos behandle. "Predicando en los pülpitos 
publieamente contra 1a benignidad y clemeneia que V. M. ha mandado usnr con esta gente." 
m) In einem neueren Werke wird mit. Gewicht in Abrede gestellt, dass Philipp II. 
die Moriscos zu vertreiben gewünscht. „El caräctcr austero y 1a severidad de Felipe II. 
redundaban en favor de los moriscos, porque no daba oidos e las instigaciones de 
algunos personajes que seüalaban le expulsion general como (um remedio eücaz para 
los males que ofrecia al pais aquella desventilrarla raza. Aeabuba cl molmrße de tocar 
los tristes resultados de una emigracion por las funestas consecuencias de 1a despo- 
blaoion del reine granadino, y prefgia continuar en 1a sendw de la conoäliacion, Pro- 
0111111410 de llllevß 1a enseüanza de los conversos." Jener, Öündißivßl de los Moriscos, 
Madrid 1857, p. 59. Aber zunächst ist dies im Widerspruch mit allem, was wir über 
den Charakter Philipp's II. wissen, und dann haben wir dagegen das Zeugniss des 
Erzbischofs Ribera, der oft mit dem Könige über den Gegenstand verhandelt und der 
aufs Bestimmteste angiebt, Philipp habe die Vertreibung der Mauren aus Spanien 
gewünscht. „E1 hechar los Meros deste 363'110, hil sido cosa muy desseada, y pro-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.