Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

44 
Gesch 
Span. 
des 
Geistes 
stand zur Hebung ihres Ansehnsfm) So gewann die Kirche den 
Einfluss, den die Krone verlor; und ihr Rath wurde jetzt womög- 
lich noch mit grösserer Ehrfurcht aufgenommen, als es durch die 
abergläubischen Könige des 16. Jahrhunderts geschehen war. Es 
Versteht sich, dass bei diesem Abkommen die Bedürfnisse des Volks 
gar nicht in Anschlag kamen. Im Gegentheil, die Priesterschaft 
war dankbar gegen eine Regierung, die so viel Sinn für ihre Ver- 
dienste zeigte und so religiös gestimmt war; sie verwandte daher 
ihren ganzen Einfluss zu Gunsten dieser Regierung; und das Joch 
eines doppelten Despotismus wurde nur fester geschmiedet auf dem 
Nacken der unglücklichen Nation, die nun bald die bittre Frucht 
ihrer langen schimpfliohen Unterwürfigkeit erndten solltef") 
Die wachsende Macht der Spanischen Kirche im 17. Jahr- 
hundert lässt sich durch alle möglichen Zeugnisse darthun. Klöster 
und Kirchen mehrten sich mit so beunruhigender Schnelligkeit und 
9") Davila (Historie de IPeZipe Tercero, lI, 41) lobt erst Lerma's grosse persönliche 
Eigenschaften und fügt dann hinzu: „Y sin estas grandes partes tuvo demostraeiones 
christianas, manifestanrlolo en los convcntos, iglesias, colegiatas, hospitales, ermitas y 
catedras, que dejö fundadas, en que gastö, eomo me consta de los libros de su Con- 
taduria, un millon ciento eincnenta y dos mil doscientos ochenta y tres ducados." 
Nach einer so ausschweifenden Verschwendung konnte Watsonin seiner oberfiächlichen 
aber im Ganzen wohlausgeführten Geschichte wohl sagen: Lerma zeigte „the most 
devoted attaehment to the ehurch," und "conciliated the favonr of ecclesiastics." 
Watsmfs History of Philip III., London 1839, p. 4, 8, 46, 224. 
i") Die einzige Energie, die Philipp III. je entfaltete diente zur Unterstützung 
seines Ministers bei der Ausdehnung des Einiiusses der Kirche; und darum war er, 
nach einem Spanischen Historiker der nmonarque le plus pieux parmi tous ceux qui 
ont occnpe le tröne d'Espagne depuis saint Ferdinand." Sempere, Monarchie Espagnole, 
I, 245. „E1 principal cuidado de nuestro Rey era tener si Dios por amigo, grangear 
y beneiieiar su gracia, para que le asistiese propicio en quanto obrase y dixese. De 
aqui tuvieron principio tantos dones ofreeidos ä. Üios, tanta fundacion de Conventos, 
y favores hechos 51 Iglesias y Religiones." Davila, Historie de Felzlpe Terccro, II, 170, 
Mal-garetha, seine Gemahlinv war eben so thätig. Siehe Florez, yReynas Uatlzolicas, 
II, 915, 916. „Demas de los frutos que diö para el Cielo y para 1a tierra nuestra 
Reyna, tuvo otros de ambas lineas en fundaeiones de Templos y obras de piedad para 
bien del Reyno y de 1a Iglesia. En Valladolid fundö el Oonvento de las Franciscas 
jDesealzas. En Madrid trasladö ä. las Agustinas Reeoletas de Santa Isabel desde 1a 
calle del Principe a1 sitio en qne hoy estan. Protegiö con sus limosnas 1a. fnndaeion 
de 1a Iglesia de Carmelitas Descalzas de Santa Ana; y empezö a fundar el Real Con- 
vento de las Agustinas Recoletas eon titulo de la Encamacion en este misma Corte, 
cnya primera piedra se puso ä 10 de Junio del 1611. En 1a parroquia de S. Gil 
junto a1 Palacio introdujo los Religiosos Franciscos, cuyo Convento persevera hoy con 
1a misma advocacion." Wie das Land dabei fuhr, werden wir gleich sehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.