während
des
577
Der Minister des Innern gab daher dem Presbyterium den Rath,
es sei besser die Reinigung vorzunehmen als das Fastell- Da die
Pest über sie komme, sei Thatkraft besser als Busse. Es sei jetzt
Herbst und ehe die Hitze wiederkehre, werde eine ziemliche Frist
Vßrstlßißhßll- Diese Sollte zur Ausrottung der Ursachen der Krank-
heit verwendet werden durch Verbesserung der Wohnungen der
Armen. Würde dies gethan, so würde alles gut gehen. Sonst
würde die Pest sie unfehlbar wieder heimsuchen, "trotz" ich
führe seine Worte an „trotz alles "Betens und Fastens einer
vereinigten aber unthätigen Nationßm")
Dieser Briefwechsel des Schottischen Clerus und des Englischen
Ministers ist nicht als eine blos vorübergehende Episode eines un?
wichtigen Zeitinteresses anzusehen. Im Gegentheil, er repräsentirt
den furchtbaren Kampf zwischen Theologie und Wissenschaft, der
mit der Verfolgung der Wissenschaft und mit dem Märtyrthum
wissenschaftlicher Männer begonnen hat, in unseren Tagen aber
eine glücklichere Wendung nimmt und jetzt offenbar den alten
theologischen Geist zerstört, der so viel Elend und Verderben über
die Welt gebracht hat. Der alte Aberglaube, der einst allgemein
war, jetzt aber wenn auch langsam doch sicher ausstirbt, stellte
die Gottheit als immer im Zorne dar, sie liess Gott Gefallen daran
finden, dass seine Geschöpfe sich erniedrigten und plagten, und
liess ihn sich freuen über ihre Opfer und ihre Düster-heit, und ihn,
was sie auch thaten, die schmerzlichsten Strafen über sie verhängen,
unter denen die verschiedenen Formen der Pest sich auszeichnen.
Durch Wissenschaft und nur durch Wissenschaft lassen sich diese
furchtbaren Phantasien vertreiben. Ereignisse, die früher für über.
natürliche Heimsuchungen galten, erkennt man jetzt als Wirkungen
natürlicher Ursachen und können auf natürliche Weise abgewendet
Werden. Die Menschen sagen sie vorher und Menschen wissen sie
zu behandeln. Sie sind die unvermeidliche Folge ihrer Anteceden-
309) "Lord Palmerston would, therefore, suggest that the best course which the
people of this counfry can pursue to deserve that the further progress of the cholera
should be stayed, will be to employ the interval thut will elapse between the present
time and the beginning of next spring in planning and executing measures by which
those portions of their towns and cities which are inhabited by the poorest classes,
and which, from the nature of things, must most necd purification and improvement,
may be freed from those causes and sources of contagion which, if allowed to remain,
will infallibly breed pestilence, und be fruitful in death, in spite of all the prayers
and fastings of a united, but inactive nation."
Buckle, Gesch. d. Civilisation. II. 37