des
während
J ahrh.
567
schaft ist die Originalität die Mutter der Entdeckung, folglich ein
Verdienst; in der Theologie ist sie die Mutter der Ketzerei, folglich
ein Verbrechen. Alle religiösen Systeme, die die Welt bis jetzt
gesehen hat, erklären den Glauben für eine unerlässliche Pflicht;
aber allen Systemen der Wissenschaft ist er ein Hinderniss und
keine Pflicht, denn er entmuthigt die forschungs- und neuerungs-
süchtigen Gewohnheiten, von denen aller intellectuelle Fortschritt
abhängt. Der Theolog also, der aus der Leichtgläubigkeit eine
Ehre macht und die Menschen um so mehr schätzt, je einfältiger
und leichtgläubiger sie sind, braucht sich wenig um Thatsachen
zu kümmern, ja er bietet ihnen offen Trotz in seinem Eifer, un-
gehcuerliche Ereignisse oder Wunder zu erzählen. Dem inductiven
Forscher ist eine solche Willkür untersagt, er muss seine Folgerungen
auf Thatsachen stützen, die Niemand bestreiten oder jedenfalls ein
Jeder selbst bestätigen oder durch Andere bestätigt sehen kann.
Und wenn er diesen Weg nicht einschlägt, so werden seine Fol-
gerungen, wenn sie auch noch so wahr sind, die grösste Schwierig-
keit finden, in den Geist des Volkes einzudringen; denn sie werden
nach einer Spitztindigkeit und Feinheit des Gedankens schmecken,
welche mehr als alles Andere den gewöhnlichen Verstand geneigt
machen, die Folgerungen wissenschaftlicher Männer zu verwerfen.
Aus den Thatsachen und Beweisen, die dies und das vorher-
gehende Kapitel enthalten, wird der Leser wohl gesehen haben,
wie es zuging, dass der Schottische Geist während des 17. und
18. Jahrhunderts vorzugsweise deductiv war; und ebenso, wie es
zuging, dass im 18. Jahrhundert die Schottische Literatur bei all
ihrem Glanz, all ihrer Gewalt und all ihren herrlichen Entdeckungen
einen geringen oder gar keinen Eindruck auf die Nation im Grossen
machte. Diese Literatur schien durch ihren kühnen neuerungs-
süchtigen Charakter ganz besonders dazu geeignet, alte Vorurtheile
zu stören und einen Geist der Forschung aufzustacheln. Aber ihre
Methode sowohl in der Forschung als im Beweise war zu vornehm
für den gemeinen Verstand. Auf diesen wirkte sie daher nicht.
In Schottland, im alten Griechenland und im neueren Deutschland
sind die intellectuellen Klassen wesentlich deductiv und daher nicht
im Stande gewesen, auf den grossen Haufen des Volks einen Ein-
iluss auszuüben. Sie haben die Dinge von einer zu grossen Höhe
und aus einer zu grossen Ferne betrachtet. In Griechenland hatte
nur Aristoteles einen richtigen Begriff davon, was die Induction in
Wahrheit wäre; aber selbst er wusste nichts von Kreuzbelegen