während
des
Jahrh
537
ist; ja sie war so allgemein, dass von dem Jahre 1727 bis nahe
zum Schluss des Jahrhunderts unser Vaterland in keinem Zweige
des Wissens einen Denker besass, der Kraft genug hatte sich über
die beschrankten Gesichtspunkte zu erheben, welche damals für
die höchste Weisheit galtenfßg) Unser Wissen erhielt grossen
Zuwachs, aber seine äussersten Grenzen wurden nicht erweitert,
obgleich ein Zuwachs interessanter und werthvoller Einzelheiten
stattfand, und obgleich mehrere unbedeutende und naheliegende
Naturgesetze abstrahirt wurden, so müssen wir doch zugestehen,
dass die erhabenen Gedanken, welche wir dem 17. Jahrhundert
schuldig sind, stationär blieben, und dass kein Versuch gemacht
wurde, über sie hinauszugehen. Als John Hunter 1748 nach London
kam, war Newton mehr als 20 Jahre todt, und das Englische Volk,
in praktische Bestrebungen verloren und jetzt zuerst in ein politisches
Leben eintretend, war mehr als je Untersuchungen abgeneigt worden,
die ohne Rücksicht auf Nutzen nach Wahrheit strebten, und hatte
sich daran gewöhnt, die Wissenschaft vornehmlich wegen des direeten
und handgreitliehen Vortheils zu schätzen, den es aus ihr zu ziehen
hoffte.
Dass diese Verhältnisse auf Hunter gewirkt haben müssen,
wird Jedem einleuchten, der nur bedenkt, wie unmöglich es für
jeden Einzelnen ist, sich dem Druck einer gleichzeitigen Gedanken-
welt zu entziehen. Da ihm aber seine ersten Eindrücke eine andere
Richtung gegeben hatten, so sehen wir ihn während seines langen
Aufenthalts in England unter dem Einfluss zweier streitenden Machte.
Sein Geburtsland machte ihn deductiv, sein Adoptivland inductiv.
Als Schotte zog er das Schliessen aus allgemeinen Principien auf
besondere Thatsachen vor, als Bewohner von England gewohnte
er sich an das entgegengesetzte Verfahren, nämlich aus besonderen
Thatsachen auf allgemeine Principien zu schliessen. Ueberall
räumt man dem den ersten Platz ein, was am meisten geschätzt
wird. Die Engländer haben mehr Achtung vor den Thatsachen
als vor den Principien, daher beginnen sie mit den Thatsachen.
Die Schotten halten die Principien für die Hauptsache, daher be-
ginnen sie mit den Principien, und ich zweifle nicht, dass Huntefs
Dunkelheit mit davon herkommt, dass sein Geist bei solchen Gelegen-
heiten zwischen beiden Methoden getheilt war, dass er sich bald
'39) Siehe Bucklds Geschichte der Oivilisation,
merkung 131 und 2 Seiten Text.
Band I,
Ahth.
KßP'
XIV,