Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

des 
während 
J ahrh. 
521 
würdige Speculationen vor, welche Black, seinen Zuhörer, auf die 
Theorie der latenten Wärme gebracht haben sollenfm) Aber diese 
Ansichten weiter zu verfolgen, dazu würde er eine Menge feiner 
Experimente nöthig gehabt haben, und dies sagte seiner Geistes- 
richtung nicht zu. Als er daher seine Ideen Vorgetragen hatte, 
liess er sie Wurzel fassen und ging zu dem schwierigen Unter- 
nehmen über, die Gesetze der Krankheit, wie sie sich am mensch- 
lichen Körper zeigt, aufzustellen. Die Erscheinungen der Krankheit 
sind dunkler und nicht so leicht dem Experiment zu unterwerfen; 
im Studium derselben hatte er daher grösseren Spielraum für die 
Speculation und konnte sich leichter seiner Neigung zur Theorie, 
welches seine "Hauptleidenschatt war, die man ihm auch vorge- 
worfen, hingebenß") Dass der Vorwurf nicht ganz ungerecht war," 
muss wohl zugegeben werden, denn wir sehen ihn die Theorie 
aufstellen, da in der Behandlung der Krankheit die Theorie nicht 
von der Praxis getrennt werden könne, so sei es unwesentlich, 
welche von beiden zuerst kämem) Dies hiess so viel als ein 
praktischer Arzt möge seine Beobachtungen von seinen Theorien 
beherrschen lassen, denn in der grossen Mehrzahl der Fälle halten 
die Menschen sicherlich die Ansichten, welche sie aufnehmen, so 
hartnäckig fest, dass bei jeder Beschäftigung die Meinung, welche 
zuerst ihren Verstand einnimmt, aller Wahrscheinlichkeit nach alles 
Spätere nach sich gestalten wird. In einem gewöhnlichen Geiste 
werden einmal fest eingewurzelte ldeenverbindungen unauflöslich, 
 „1t seems impossible to pcruse the passages I have qunted from Dr. Cu1len's 
maUüSCYiPt lßctllres Md PaPßTS, 11m1 frßm his Essay on Evaporation, without percei- 
ving that bis invostigations with regard to the heat and cold occasionad by the com- 
biuation, liquefaction, und evaporation of bodies, must not only have assisted- to direct 
the attention of bis pupil Dr. Black to similar inquiries, but must also have furnished 
hixn with several of the data from which his simple and comprehensive theory of 
Latent Heat was aftelrwards so philosophically deduced." Tkonzsovfs Lzfe of Oullen, 
I 56. 
, i") „1t is allowed by the admirers of this great man, that he was perhaps too 
fond of theory." Bowerir History of tlw University of Edinburgh, III, 278. 
im) Im Jahre 1759 schrieb er an Dr. Balfour Russell, einen seiner Lieblings- 
schüler: „You will not find it possible to separate practice from theory altogether; 
and therefore, if you have a mind to begin with the theory, I have no objectionfß 
Thomsmfs Lqfe of Oullen, I, 130. Vergl. seine Introductory lectures to the Practice 
of Physic, wo er richtig sagt, "that reasoning in physic is unavoidable" (Uullerfs 
Werks, I, 417), und daraus den kühnen Schluss zieht, „that to render it safe, it is 
neoessary to-oultivale llzeory in its full oxtcnt."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.