Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

510 
des 
Untersuchung 
Geistes 
Schott. 
Welt und überliess sie ihrem Schicksal. 18") Jedoch zum Glück für 
die Aufnahme seines Systems entschloss sich ein sehr sinnreieher 
und geschickter Experimentirer jener Zeit, Sir James Hall, die 
Speculation durch eine Berufung auf Thatsachen zu prüfen, und da 
die Natur ihm die Thatsachen nicht an die Hand gab, die er 
brauchte, so schuf er sie sich selbst. Er liess Hitze auf pulve- 
risirte Kreide wirken und unterwarf zugleich die Kreide mit sehr 
vorsichtiger Behandlung einem Druck, der etwa dem Gewicht einer 
Wassersäule von einer halben Meile hoch gleichkam. Das Er- 
gebniss war, dass unter diesem Druck die flüchtigen Theile der 
Kreide zusammengehalten wurden; das kohlensaure Gas konnte 
nicht entweichen; die Erzeugung des gebrannten Kalkes wurde 
verhindert, die gewöhnlichen Operationen der Natur unmöglich 
gemacht und die ganze Coniposition, die in allen ihren Theilen 
erhalten wurde, schmolz und krystallisirte sich nachher, als sie 
verkühlte, zu solidem Marmor. 19") Nie war ein Triumph voll- 
ständiger. Nie bestätigte eine Thatsache eine Idee so Vollstän- 
dig. 191) Aber in Hutt0n's Geiste ging die Idee der Thatsache 
„Let us now reason from our prineiples." II, 308. Daher drückt er beständig seine 
Verachtung gegen Erfahrung aus; so II, 367, wo er sagt, "thzit we must overcome 
those prejudices which contracted views of natura and anagnijied opinions of tlie exper- 
ienoe of man may have begotten." 
 489) Rlayfair (Lzfc qf Hatten, p. G4) sagt, „that it drew their attention" (i. e. 
the attention of men of seience) „very- slowly, so that several year's elapsed before 
any one showed himself publicly coneerned ahout it, either as an enemy or a friend." 
Als einen der Gründe fügt er hinzu, „that it contained too little detail of facts for a 
system which involved so mnch that was new, and opposite to the opinions generally 
received."  
490) Der Bericht über diese Experimente wurde 1805 in der Royal Society of 
Edinburgh vorgelesen und ist gedruckt worden in ihren Zbansactions, VI, 71-185, 
Edinb. 1812, 4to. Das Resultat war im Allgemeinen, p. 148, 149, "That a pressure 
of 52 atrnospheres, or 1700 feet of sea, is capable of forming a limestone in a proper 
heat; 'l'hnt under 86 atmospheres, answering nearly to 3000 feet, or about half a mile, 
a eomplete marble may be formed; and lastly, That, with a pressure of 173 atmos- 
pheres, or 5700 feet, that is little more than one mile of sea, the earbonate of lime 
is marle to undergo complete fusion, and to act powerfully on other earths." Siehe 
auch p. 160: „The earbonic acid of limestone cannol: be constrained in heat by a 
pressure less than that of 1708 feet of sea." Eine kurze und nicht sehr sorgfältige 
Notiz über diese lehrreichen Experimente findet sich in Bakewelfs Geoloyy, London 
1838, p. 249, 250. 
49') Wie Sil- James Hall sagt, „The truth of the most doubtful principle which 
Dr. Hutton has assumod, has thus been established by direct experiment." Trans! 
actions of tlw Royal Soeiety of Edinburgh, VI, 175.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.