wäl
lrend
des
Jahrh.
505
aber mit heilsamer Wirkung die Liebe zum Schlendrian, der die
Leute verführt, a.uf den Wegen ihrer Vorfahren fortzutappen und
jeder Verbesserung im Wege steht als ein beständiges, ein fremd-
artiges und oft verderbliches Hinderniss.
Werner's Methode war offenbar deductiv, denn er schloss aus
einer vorausgesetzten Ursache auf ihre Wirkungen. In dieser
Ursache fand er seinen Obersatz, und von ihm arbeitete er sich
zu seinen Schlüssen herunter, bis er die sinnliche und wirkliche
Welt erreichte. Er vertraute seiner einzigen grossen Idee und
handhabte sie mit vollendeter Geschicklichkeit. Eben darum erzeigte
er bestehenden Thatsachen weniger Aufmerksamkeit. Wenn er
gewollt hätte, hätte er so gut als Andere sie sammeln und inductiver
Abstraction unterwerfen können. Aber er zog den entgegengesetzten
Hergang vor. Es wäre widersinnig ihm dies vorzuwerfen, denn
auf seinem Wege zur Wahrheit wählte er einen von den beiden,
die dem menschlichen Geiste offen stehen. In England sind wir
freilich geneigt es für ausgemacht zu halten, der eine Weg sei
dem andern vorzuziehen. Mag es sein, aber hierin wie in manchen
anderen Dingen sind Behauptungen geläufig, die niemals bewiesen
worden sind. Jedenfalls war Werner mit seiner Methode so zu-
frieden, dass er sich gar nicht die Mühe nehmen wollte die Felsen
und Erdschiehten, wie sie sich in verschiedenen Ländern verschieden
darstellen, zu untersuchen. Er untersuchte nicht einmal sein eigenes
Vaterland, sondern beschränkte sich auf einen Winkel von Deutsch-
land und begann und vollendete dort sein berühmtes System, ohne
die Thatsachen zu untersuchen, auf denen er nach der inductiven
Methode sein System hätte errichten müssen. 176)
Ganz dasselbe Verfahren wiederholte sich in Schottland hin-
sichtlich desselben Gegenstandes und zu derselben Zeit. Hutton,
476) „If it be true that delivery be the Erst, second, and third requisite in a
popular orator, it is no less certain that to travel is of ürst, second, and third im-
portance to those who desire to originate just and comprehensive views concerning the
structure of our globe. Now, Werner had nof; trävelled to distant countries: he had
merely explored a small portion of Germany, und conceived, and persuaded others to
believe, that the whole surface of our planet, aud all the mountain chains in the world,
were made after the model of his own province." „It now appears that he had
misinterpreted many of the most important appearances even in the immediate neigh-
bourhood of Freyberg. Thus, for example, within a day's journey of his school, the
porphyry, called by him primitive, has been found not only to send forth veins, er
üykes, through strata of the coal formation, but 1:0 overlie them in mass." IyelPs
Pr-incipks of Gcology, p. 47.