Während
des
8. Jahrh-
493
Vergleich grösser, als was wir verloren haben. Dass wir aber
einen Verlust erlitten haben, ist ausser Zweifel. Wir haben viel
von der Phantasie verloren, die zwar im praktischen Leben oft
missleitet, im speeulativen Leben aber als eine der höchsten Gaben
sowohl Ideen giebt, als schöpferisch wirkt. Selbst praktisch sollten
wir sie hegen, denn der Austausch der Gefühle hängt wesentlich
davon ab. Sie ist jedoch im Abnehmen und zugleich gewöhnt
uns die zunehmende Verfeinerung der Gesellschaft mehr und mehr
an die Unterdrückung unserer Aufwallungen, um Andere nicht
unangenehm damit zu berühren. Und da das Spiel der Gemüths-
bewegungen das Hauptstudium des Dichters ist, so sehen wir
hierin einen andern Grund für die Schwierigkeit, mit den grossen
Dichtern unserer Vorzeit zu wetteifern. Deswegen ist es für die
Naturforscher doppelt nöthig, die Phantasie zu cultiviren. Es ist
eine Pflicht die sie ihrer eigenen Wissenschaft schuldig sind;
diese würde durch eine solche Erweiterung ihrer Mittel bereichert
und gestärkt werden. Ebenso ist es eine Pflicht, die sie der
Gesellschaft im Allgemeinen schuldig sind, denn sie, deren geistiger
Einfluss schon jetzt grösser ist als der irgend einer andern Klasse,
und deren Ansehen sichtbar im Wachsen ist, möchten es in ihrer
Macht haben, dem ernstlichen Mangel unserer gegenwärtigen Zeit
abzuhelfen und uns einigermaassen dafür zu entschädigen, dass wir
eine so glänzende schöne Literatur als unsere Vorfahren nicht her-
vorzubringen vermögen, eine Literatur, in der die vornehmsten Geister
des 17. Jahrhunderts so zu sagen wohnen und gegenwärtig sind.
Hätte also Black auch weiter nichts gethan, als das Beispiel
eines grossen Naturforschers gegeben, der seiner Phantasie freien
Spielraum liess, so würde er uns schon damit eine Wohlthat erzeigt
haben, die nicht leicht zu hoch anzuschlagen wäre; Und es ist
sehr merkwürdig, dass noch vor seinem Tode das Fach der un-
organischen Naturwissenschaft, welches er mit solchem Erfolge
angebaut hatte, von einem andern Schotten an die Hand genommen
wurde, der zwar mit etwas geringerem Geist, aber doch gerade
nach dem nämlichen Plane arbeitete. Ich meine natürlich Leslie,
dessen Untersuchungen über die Wärme Allen, die sich mit
diesem Gegenstands beschäftigt haben," wohl bekannt sind; für
unseren gegenwärtigen Zweck sind sie freilich hauptsächlich
darum von Interesse, weil sie für die besondere Methode, die im
17. Jahrhundert dem Schottischen Geiste wesentlich schien, ein
Beispiel abgeben.