482
Schott.
des
Untersuchung
Geistes
zu studiren. Jetzt wurde Alles offenbar. Die Reihe der Entdeckungen
war richtig eröfnet; und Analogien zwischen Licht und Wärme,
welche selbst die kühnste Phantasie kaum geahnt hatte, wurden
über allen Zweifel erhoben. Dem Zurückwerfen der Wärme, das
schon bekannt gewesen, wurde jetzt die Brechung, die doppelte
Brechung, die Polarisirung, die Entpolarisirung der Wärme, die
Kreispolarisation, die Interferenz ihrer Strahlen und die Retar-
dirung derselben hinzugefügt; und was am allermerkwürdigsten
ist, der Fortschritt unserer Kenntnisse über diese Punkte war so
reissend schnell, dass vor dem Schluss des Jahres 1836 die Reihe
der Beweise durch Forbes' und Mellonis empirische Untersuchungen
vollständig hergestellt war, wobei sie selbst nicht ahnten, das Alles
was sie leisteten, vorbereitet worden ehe sie geboren waren, dass
sie nur Diener und Nachfolger des Mannes waren, der den Pfad
angedeutet, welchen sie verfolgten, und dass ihre Experimente, so
sinnreieh und bedeutungsvoll sie Waren, nur die direete praktische
Folge eines jener glänzenden Gedanken waren, welche Schottland
in die Welt gesandt hat und deren Andenken uns fast verleiten
könnte zu vergessen, dass das Volk selbst, während seine ersten
Geister mit so erhabenen Dingen beschäftigt waren, von ihnen
unberührt blieb und sie mit kalter verächtlicher Gleichgültigkeit
über-ging, weil es in jenen tödtenden Aberglauben versenkt war,
der für alles Vernünftige nur taube Ohren hat und auf die Stimme
keines Zauberers hört, sei es auch der Zauber der Weisheit selbst.
Wenn wir so die Abkunft und Verwandtschaft wissenschaft-
licher Ideen betrachten, so sehen wir ein, wieviel wir Black's Ent-
deckung der latenten Wärme verdanken; und nur so können wir
dies einsehen. Ueber die Methode der Entdeckung braucht wenig
gesagt zu werden, denn jeder Kenner der Baeonischen Philosophie
muss begreifen, dass die Entdeckung von einer Art war, wie sie
keine einzige Maxime jenes Systems hätte herbeiführen können.
Da sich die latente Wärme den Sinnen entzieht, so konnte diese
Entdeckung nicht nach den Regeln einer Philosophie vor sich gehen,
die _alle Wahrheit auf Beobachtung und Experiment gründet. Der
Gegenstand der Untersuchung war übersinnlich, und so blieb für
die sogenannten Kreuzexperimente und für die Absonderungen der
Naturerscheinungen kein Feld übrig. Die Wahrheit lag in der
Idee; Experimente konnten sie daher erläutern, an die Oberfläche
heraufbringen und den Forscher so in den Stand setzen, sie zu
ergreifen, aber sie laonnten sie nicht beweisen. Und wie dies beim