Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

468 
des 
Untersuchung 
Schott. 
Geistes 
der Theorie unterwerfen. 118) Speculative Philosophen könnten Wohl 
von höchsten Principien sprechen und auf ihnen durch Vernunft- 
schlüsse ein System errichten. In der That aber gebe es keine 
Uebereinstimrnung darüber, wie man ein höchstes Princip erkennen 
soll; denn ein Prineip, welches der Eine als sich von selbst 
verstehend ansahe, werde ein Anderer bewiesen haben wollen und 
ein Dritter ganz und gar in Abrede stellenßlß) 
Die Schwierigkeiten des deductiven Verfahrens sind hier vor- 
trefflich gezeichnet. Man hätte nun erwarten sollen, Reid würde 
seine eigene Philosophie nach dem inductiven System ausgeführt 
und die Annahme höchster Principien, die er seinen Gegnern zum 
Vorwurf macht, verächtlich bei Seite gelassen haben. Aber es ist 
eine der merkwürdigsten Thatsachen in der Geschichte der Meta- 
physik, dass Reid erst Hume's Methode verdammt und sie dann 
selbst befolgt. In seinem Angriff gegen Hume erklärt er die De- 
duction für etwas Verkehrtes. In der Darstellung seiner eigenen 
Philosophie halt er sie für richtig. Er halt gewisse Folgerungen 
für gefährlich und wirft ihren Urhebern vor, sie schlossen aus 
Principien statt aus Thatsachen; sie nähmen an, im Besitz höchster 
Principien der Wahrheit zu sein, obgleich man über das, was ein 
höchstes Princip ausmache, nicht übereinstimme. Das ist gut 
gesagt und schwer zu beantworten. Aber sonderbar genug, Reid 
kommt zu seinen eigenen Folgerungen dadurch, dass er höchste 
Principien in einer weit grösseren Ausdehnung annimmt, als 
irgend ein Schriftsteller von seiner Gegenpartei gethan hatte. 
Aus ihnen schliesst er; sein ganzer Plan ist deductiv und alle 
seine Werke enthalten kaum ein einziges Beispiel der inductiven 
Logik, deren Empfehlung er so bequem fand, als er seine Gegner 
angriiT. Es ist schwer sich eine bessere Beleuchtung des eigen- 
thümlichen Charakters des Schottischen Geistes im 18. Jahrhundert, 
und des festen Besitzes auszudenken, worin "die sogenannte Anti- 
Baconisehe Methode diesen Geist hielt. Reid war ein Mann von 
bedeutendem Talent, unbetleekter Redlichkeit und der festen Ueber- 
m) „This is Mr. Hume's notion of a cause."     "B111: theory ought to stoop 
to fact, anrl not fact to theory." ReidCS Essays, III, 276. 
H9) „But yet there seems to be great difference of opinions among philosophers 
about iirst principles. What one takes to be self-evident, another labours 1:0 prove by 
arguments, und a third denies altogether." lieiafs Essays, 11, 218. "Mr. Locke seems 
to think Hrst prineiples of very 'small use." p. 219.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.