Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

zur Mitte 
bis 
des 
J ahrh. 
27 
Aufmerksamkeit. Um die Schwierigkeit aufzuklären, werden wir 
nach den Ursachen des unterwüriigen Geistes zu forschen haben, 
der mehrere Jahrhunderte hindurch die Spanier vor allen andern 
Völkern Europas auszeichnete. 
Eine der Hauptursachen war ohne Zweifel der unbegrenzte 
Einfiuss, den die Geistlichkeit besass. Denn die Grundsätze, welche 
dieser mächtige Stand dem Volke einprägt, führen es dazu, seine 
Könige mit mehr Ehrfurcht zu betrachten, als es sonst thun wurde. 
Und dass Aberglauben und Unterwürfigkeit (loyalty) wirklich und; 
praktisch in Beziehung auf einander stehn, ergiebt sich aus der 
geschichtlichen Thatsachc, dass beide fast immer zugleich blühten 
und zusammen in Verfall geriethen. Und von vornherein wäre 
dies zu erwarten, denn wir sehen beide sich aus der Gewohnheit 
der Verehrung erzeugen, die den Menschen unterwürfig in seinem 
Betragen und leichtgläubig in seinem Gemiith macht. 63) Die Er- 
fahrung also ebensowohl als die Vernunft deutet darauf hin, dass 
dies ein allgemeines Gesetz des Geistes sei. Es mag gelegentlich 
in seiner Wirksamkeit gestört werden, aber für die Mehrzahl der 
Fälle wird es gelten. Der einzige Fall, wo dieser Grundsatz sich 
nicht bewährt, ist wohl der, in welchem eine despotische Regierung 
ihre eigenen Interessen so sehr verkennt, dass sie die Priester 
beleidigt und sich von ihnen trennt. Ueberall, wo dies geschieht, 
wird ein Kampf zwischen der Unterwürfigkeit und dem Aberglauben 
entstehen; diesem werden die Geistlichen, jener die Politiker dienen. 
Einem solchen Kampfe begegnen wir in Schottland; aber die Ge- 
schichte bietet uns nicht viele Beispiele davon; und gewiss fand 
so etwas nie in Spanien statt, wo vielmehr allerlei Verhältnisse 
eintraten, welche die Einheit der Kirche und der Krone befestig- 
ten, und das Volk daran gewohnten, beide fast mit gleicher Ehr- 
furcht zu betrachten.  
Das beiweitem wichtigste Verhältniss dieser Art war der grosse 
arabische Einfall, der die Christen nach einem Winkel von Spanien 
hinauftrieb, und sie so herunter brachte, dass nichts als die 
strengste Diseiplin und der pünktlichste Gehorsam gegen ihre An- 
führer sie befähigen konnte, ihren Feinden Stand zu halten. Unter- 
würfigkeit gegen ihre Könige wurde nicht nur zweckmässig, sondern 
nothwendig; denn wären die Spanier uneins unter sich geworden, 
63) "Habits of reverence, which, if Cßrrißd into religion, cause superstition, and 
if carrierl into politics, cause despotism." Buckleäs History of Oivilizwtion, I, G16.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.