während des
18. J ahrh.
457
Richtung auf die Wahrheit haben, ohne sie jemals vollkommen zu
erreichen. 99)
Hume's Titel: Natürliche Geschichte der Religion, war daher
seinem Werke äusserst angemessen; es ist ein bewundernswürdiges
Beispiel der deductiven Methode. Sein einziger Fehler ist die zu
grosse Zuversicht, womit er von der Sicherheit der Resultate spricht,
die diese Methode über einen solchen Gegenstand erlangen konnte.
Er glaubte, er könne durch Beobachtung der Grundzüge der mensch-
liehen Natur, wie er sie in seinem Geiste vorfand, den ganzen
moralischen und physischen Verlauf menschlicher Angelegenheiten
erklären. 100) Diese Grundzüge erlangte er durch Experimente mit
sich selbst; nachdem er sie so erlangt hatte, wollte er von ihnen
aus deductiv philosophiren und sein ganzes System construiren.
Dem setzt er das inductive Verfahren entgegen und nennt es einen
mühseligen und schleppenden Prozess; während Andere dieser
langsamen und geduldigen Methode folgen und sich nach und nach
zu den höchsten Principien hinauf arbeiten möchten, wolle er sie
sogleich ergreifen, oder wie er sich ausdrückt, nicht an der Grenze
stehen bleiben, sondern gerade auf die Hauptstadt losrnarschiren,
von deren Besitz aus er einen "leichten Sieg über andere Hin-
dernisse davontragen und seine wissenschaftlichen Eroberungen
weiter ausdehnen könne. 101) Nach Hume hatten wir zu philo-
99) Zum Theil- ist diese Ansicht gut ausgedrückt in Huonrfs Treaiise qf Hmmm
Nature, book III, part II. „This, however, hinders not but that philosophers may,
if they please, extend their reasoning to the supposed staie of nature; provided they
allow it to be a mere philosophical fiction, which never had, und neve: could have
any reality." „The same liberty may be permitted to moral, which is allowed.
to natural philosophers; und 'tis very usnal with the latter to consider any motion as
compounded and consisting of two parts separate from each other, thongh, at the same
time, they acknowledge it to be in itself uncomponnded and inseparable." Philosophical
Werks, II, 263.
m) Und, umgekehrt, was irgend "demonstratively false" sei, könne „never he
distinctly conceived be the mind." Plzilosophical TVorks, IV, 33. Hier, und an einigen
andern Stellen, erinnert uns Hume an Descartes, obwohl er keineswegs Cartesianer war.
M) "Hera, then, is the only expedient, from which we can hope for success in
our philosophical researches, to leaw ilze tedious, Zingering metlwd, whieh we havß
hitherto followed, and instand of taking now and then a castle or village on the fron-
tier, to march up direetly to the capital, or centre of these sciences, to human natura
itself; which, being once masters of, wo mny every where else hope for an easy victory.
From this station we may extend our conquests over all those sciences which more
immediately concern human life, und may afterwards proceed, at leisnre, to discover