Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

des 
wähiend 
J ahrh. 
453 
zu sammeln und dann zu den Ideen fortzugehen; "und dies ist 
ohne Zweifel die Ursache, warum er, der in der Regel so milde 
in seinen Urtheilen und ein so eifriger Bewunderer geistiger Grösse 
war, dennoch gröblich ungerecht gegen Baco ist. Er konnte mit 
seiner Methode nicht sympathisiren, obwohl er ihren Nutzen in der 
Naturwissenschaft nicht in Abrede zu stellen vermochtef") Hätte 
Hume Baco's Methode befolgt, immer vom Besondern zum Allge- 
meinen aufzusteigen und von jeder Allgemeinheit zu der unmittelbar 
darüber, so würde er eins seiner Werke schwerlich geschrieben 
haben. Seine ökonomischen Ansichten wären sicherlich nicht er- 
schienen; denn die politische Oekonomie ist so wesentlich eine 
deductive Wissenschaft als die Geometrie selbst. 92) Er kehrte den 
inductiven Prozess herum und war dafür, mit dem was er allge- 
meine Gründe nannte, anzufangen; durch sie hoffte er die Unrichtig- 
keit von Meinungen darzuthun, die durch Thatsachen bewiesen 
sein sollten. 93) Er hielt sich nicht dabei auf, die Thatsachen zu 
untersuchen, aus denen der Schluss gezogen worden war, sondern 
er kehrte die Ordnung herum, in welcher der Schluss erlangt 
werden sollte. Derselbe Widerwille, die Thatsachen zur Grundlage 
der Wissenschaft vom Handel zu machen, wie bei Adam Smith; 
er drückt sein Misstrauen in die Statistik oder, wie sie damals 
hiess, die politische Arithmetik ausß") Es ist jedoch einleuchtend, 
dass statistische Thatsachen so gut sind als irgend welche andere, 
9') Er spricht von ihm in folgenden ausserordentlichen Ausdrücken: „If we con- 
Sider the variety of talents displayed by this man; as a public speaker, a man of 
business, a wit, a courtier, a compunion, an author, a philosopher; he is justly the 
object of great admiration. If we eonsider him merely as an author and philosopher, 
the light in which we view him a1: present, though very estimable, he was yet inferior 
to' bis ormtemporary Galileo, perhaps even to Kegler."     „The national spirit which 
prevails among the English, and which forme their great happiness, is the cause why 
they bestow on all their eminent writers, und on Bacon among the rest, such praises 
and acclamations es may often appear partial and excessive." Huaneäs History of Eng- 
land, VI, 194, 195, London 1'789. 
9?) Siehe B. I, Kap. V, Anmerk. 20, in Buoklefs Oivilisaliovz.  
93) So z. B. in seinem merkwürdigen Essay cm the Balance of Trade (Philoso- 
ßlrical Werks, III, 349) sagt er: "Every man who has ever reasoned on this subject, 
has always proved bis lheory, wkatever it was, by facts und calculafions, und by an 
ennmeration of all the commodities sent to all foreign kingdomsß therefore (p. 350), 
„It may here be prßper fo form a general argument to prove the impossibility of this 
event, so long as we preserve our people and our indnstry." 
M) „1 have no great m11 in political arithmetic." Wwlih vf Nwlivnß, lwok IV. 
chap. V, p. 218.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.