Während
des
l 8. J ahrh.
451
die bei ihnen in Achtung stehen und deren Urtheil sie folgen. ES
ist deswegen ein schlagender Beweis von Hume's Scharfsinn, dass
er in einem Zeitalter, wo die Wissenschaft erst dämmerte und er
von seinen Vorgängern wenig Beistand erlangen konnte, einen
Irrthum entdeckt hat, der so tief unter der Oberfläche liegt. So
wie der N ationalreichthum erschien, schrieb er an Adam
Smith und bestritt ihm seinen Satz, dass die Pacht einen Theil
des Preises bilde;87) und sein Brief aus dem Jahre 1776 ist die
erste Andeutung der berühmten Theorie von der Pacht, welche
etwas später Anderson, Malthus und West einsahen und unvoll-
kommen entwickelten, welche aber dem Genie Ricardds zum Auf-
bau auf einer breiten und soliden Grundlage vorbehalten blieb.
Es ist höchst merkwürdig, dass Hume und Adam Smith, die
unsere Wissenschaft von den Handelsprincipien so unendlich be-
reicherten, keine praktische Bekanntschaft mit dem Handel hattenßs)
Hume war in einer früheren Periode seines Lebens in einem Han-
delshause gewesen, aber er gab dieses Geschäft aus Widerwillen
auf und begrub sich in eine Provinzialstadt, um vielmehr zu denken
als zu beobachten. S") Und in der That ein Hauptmangel seines
37) Dieser Brief, den ich schon in meinem ersten Bande Kap. V, Anm. 21 ange-
führt, wurde, g1aub' ich, zuerst 1846 in Burtorfs Life und Oorrespondence of Hume,
11, 486 veröffentlicht. Es ist jedoch sehr schwer festzustellen, was Adam Smith's
Wirkliche Ansicht über diesen Punkt gewesen, und wie weit es ihm klar war, das,
Pacht nicht mit in den Preis falle. An einer Stelle seines Buches Ufealtit of Nations
(book I, chap. VI, p. 21) sagt er von Lohn, Gewinn und Pacht: "In every society,
the prise of every commodity finally resolves itself into some one or other, or all of
those three paxts; and in every improved society, all the tkree enter, more or lass m:
compzment parts, into tlw price qf the fm- greater pur! qf aonunadities." Aber in book
I, chap. XI, p. 61, sagt er: "High or iow wages and proüt are the causes of high
or low price; high or 10W rent is the effect of it." Wir wissen jetzt dass diese letz-
tere Meinung die richtige ist, sie verträgt sich aber nicht mit der obigen Stelle. Denn
wenn die Pacht die Wirkung des Preises ist, so kann sie nicht ein Bestandtheil von
ihm sein.
83) Als daher sein Wealth of Nations erschien, sagte einer unserer Weisen sehr
ernst: „Dr. Smith, who had never been in trade, could not be expected to write
Weil on that subject, any more than a lawyer upon phyßih" Siehe BOSWWS Läfß Qf
Johnson, edit. Croker 1848, p. 478; dort wird Sir John Pringle diese Bemerkung zu-
geschrieben.
89) "He was sent to a. mercantile house at Bristol in 1734; but he found. the
llrudgery of this employment intolerable, and he retired to Rheims." Brouglzarrfs Life
vf Humß, Glasgow 1856, p. 169. Siehe auch Ititchids Lifte qf Hume, p. 6. In Roberta?
Memoirs qf Hannak More, 2d ed. 1834, I, 15, heisst es: dass vtWO years of his life
were spent in a merchanfs couutinghonse in Bristol, whence he was (lismissed on
29'