Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

446 
des 
Untersuchung 
Schott. 
Geistes 
ich in einer Geschichte des Schottischen Geistes seinem System 
so viel Aufmerksamkeit gewidmet und mich bemüht habe, es in 
seiner Grundlage zu prüfen. Nun ich dies aber gethan habe, 
würde ich unnöthig weitschweiiig werden, wollte ich die Werke 
der übrigen bedeutenden Schotten, die zu gleicher Zeit lebten und 
fast alle eine im Wesentlichen, wenn auch nicht völlig gleiche 
Methode befolgten, eben so ausführlich behandeln. Sie alle zogen 
das deductive Verfahren von Principien aus zu argumentiren dem 
induetiven Verfahren, wo das Argumentiren zu den Principien hin- 
führt, vor. In der eigenen Form der Deduction, welche in einer 
geflissentlichen Unterdrückung eines Theils der Principien besteht, 
hierin steht Adam Smith allein. Zwar versuchten auch andere 
diesen Plan zu befolgen, aber sie thaten es nur unregelmässig 
und mit Unterbrechung, und sahen nicht, wie er, die Wichtigkeit 
davon ein, sich genau an die Methode zu halten und sich unwan- 
delbar- der Einführung von Betrachtungen in die Prämissen ihrer 
Entwickelung zu enthalten, welche ihr Problem nur verwickeln 
und ihnen die Lösung desselben unmöglich machen mussten. 
Unter den Zeitgenossen Adam Smith's ist einer der bedeutend- 
sten und berühmtesten David Hume. Seine Ansichten über poli- 
tische Oekonomie wurden 1752 veröifentlichtßl) das heisst in 
demselben Jahre, wo Adam Smith die Principien lehrte, die er 
nachher in seinem Nationalreichthum entfaltete. Hume war. 
nun zwar ein ausgezeichneter Denker, tief und kühn dabei, aber 
er hatte nicht Adam Smith's Umfang, noch die unschätzbare Phan- 
tasie, ohne die sich Niemand in vergangene Zeiten versetzen kann, 
um die lange Entwickelung der Gesellschaft, die immer schwankt 
und doch im Ganzen" stetig verrückt, wahrzunehmen. Wie wenig 
Phantasie er hatte, geht nicht nur aus seinen Ansichten, sondern 
auch aus manchen Zügen seines Privatlebens hervorFs) Ja es 
leuchtet sogar aus der Färbung und dem Bau seiner Sprache her- 
vor, aus dem schönen gemeisselten Styl, in dem er zu schreiben 
pflegte, geglättet wie Marmor, aber auch eben so kalt. und ohne 
den feurigen Enthusiasmus und die Ausbrüche stürmischer Bered- 
samkeit, die grosse Gegenstände hin und wieder einilössen und 
die Menschen aufs Tiefste erregen. Dies war es, was ihn in seiner 
Geschichte von England,  diesem vortrefflichen Kunstwerk, 
'77) Burtonäs bjfe of Hume, I, 354. 
75) Siehe Burtonh treifliches Lzjä of Humß, 
Edinb. 
Ia 
1346, 
58, 2672 
134.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.