des
während
Jahrh.
443
herabzudrückenll) Sie haben kein Herz im Leibe und denken
nur an sich. Der Einfall, sie wünschten die Ungleichheit der
Glücksgüter zu mildern, gehört zu den Chimaren des bevormunden-
den Geistes, der sich einbildete, die Gesellschaft könne nicht fort-
bestehen, wenn die Reichen nicht die Armen unterstützten und mit
ihrer Noth Mitgefühl hätten. Diese veraltete Vorstellung wird
ferner durch die Thatsache widerlegt, dass der Arbeitslohn im
Sommer immer höher ist als im Winter, obgleich die Ausgaben,
welche der Arbeiter im Winter hat, sich höher belaufen als im
Sommer, er also nach den Principien der gewöhnlichsten Humanität
in der kostspieliger-cm Zeit auch mehr Geld erhalten müsste")
Eben so bewegt in Zeiten der Theuerung der höhere Preis
der Nahrungsmittel viele Leute in Dienst zugehen, um ihre
Familien zu ernahrenß Nun sollten die Arbeitsgeber solchen
Arbeitern wegen ihrer unglücklichen Lage" mehr zahlen, statt aber
barmherzig zu sein, benutzen sie diese Lage und zahlen weniger.
Sie machen die Bedingungen vortheilhafter für sich, sie setzen den
Arbeitslohn gerade in dem Augenblick herab, wo das Mitgefühl
mit dem Unglück ihn erhöht haben würde, und da sie ünden, dass
ihre Diener ausser dem geringeren Lohne durch ihre Armuth auch
noch unterwürüg gemacht werden, so betrachten sie die Theuerung
als einen Segen, und finden, dass theuere Jahre der Industrie
günstiger sind als billigeÄß)
7') „We rarely hear, it has been said, of the combinations of mnsters, though
frequently of those of workmen. Bnt whoevor imagines, upon this account, that masters
rarely combine, is as ignorant of the world as of the subject. Masters are always and
every where in a sort of tacit, but constant and. uniform, combination, not to raise the
wages of labour above their actual rate. T0 violate this combination is every where
a most unpopular action, und a sort of reproach to amaster among his neighbours and
equals. We seldom, indäed, hear of this combination, because it is the usual, and,
one may say, the natural state of things whieh nobody ever hears of. Musters, too,
sometimes enter into particular combinations to sink the wages of labour even below
this rate." Wealtlz of Nations, book I, chap. VIII, p. 28.
79) "First, in almost every part of Great Britain, there is a. distinction, even in
the lowest species of labour, between summer und Winter wages. Summer wages are
always highest. But, on account of the extraordinary expense of fuel, the maintenance
of a fgmily is most expensive in Winter. Wages, therefore, being highest when this
expense is lowest, it seems evident that they are not regulated by what is necessary
for this expense, but by the quantity and supposed value of the Work." Wem], of
Nations, book I, chap. VIII, p. 31.
'13) "In year's of scarcity, the difßculty und uncertainty of subsigfence make 9,11
such people oager to return to Service. But the high price of provisions, by dimini-