während des
Jahrh.
441
die er schicklicher Weise nicht haben kann, und folgt hier wie
überall dem Lebensplan, wozu ihn sein Interesse treibt. 69)
In diesen auffallenden Abstractionen, die zwar viel Wahres
enthalten, aber doch weit davon entfernt sind, die ganze Wahrheit
zu enthalten, wird der Thätigkeit der grossherzigen Seite unseres
Wesens gar kein Raum gelassen, sondern das Moralsystem, das
zu allen Zeiten und unter allen Standen vorherrscht, wird ganz
allein dem Einfluss ungemischter Selbstsucht zugeschrieben. Durch
sein Argumentiren aus dem Princip erklärt Adam Smith mit dem
ihm eigenen Scharfsinn noch manche andere Verhältnisse der
Gesellschaft, die auf den ersten Blick unangemessen zu sein
scheinen. Nach alten Begriffen, die freilich noch nicht ganz ver-
schwunden sind, hatten die, welche Lohn empfingen, eine persön-
liche Verpflichtung gegen die, Welche sie bezahlen; das heisst, sie
hatten eine moralische Verpflichtung noch ausser der Pflicht ihrer
Leistungen. Man glaubte, ein Herr könne sich nicht nur die
Diener aussuchen, die er wollte, sondern ihnen auch zahlen, was
er wollte; oder dass es jedenfalls der Wille der Arbeitgeber als
Körperschaft wäre, der den gewöhnlichen und durchschnittlichen
Lohn feststellte. 70) Die niederen Klassen waren daher den höheren
sehr verpflichtet, dass sie ihnen so viel gaben, als sie thaten; und
wer Lohn empfinge, habe ihn mit demüthigem Dank und mit einem
Gefühl der Erkenntlichkeit entgegenzunehmen für die Gnade, welche
die Grossmuth ihrer Vorgesetzten ihnen erwiese.
Diese Lehre, die den höheren Klassen so bequem und der
allgemeinen Unwissenheit, die früher in diesen Dingen herrschte,
so natürlich war, wurde durch die speculativen Denker des 17. Jahr-
hunderts allmählig erschüttert; aber es war dem 18. Jahrhundert
69) „Where the church beneiices are all nearly equal, none of them can be very
great; and this mediocrity of beneüee, though it may, no doubt, be carried too far, has,
however, some very agreeable effects. Nothing but exemplary morals can give dignity
to a. man of small fortune. The vices of levity and vanity necessarily render him
ridiculous, und ure, besides, almost as ruinous to him as they are to the common
people. In his own eonduct, therefore, he is obliged 1:0 follow that system of morals
which the common people respect the most. He gains their esteem and affection by
that plan of life, which his own interest and situation would lead him to follow."
FVealila of Nations, book V, chap. I, p. 340-
70) Ausser den Zeugnissen in ökonomischen Abhandlungen zeigen die Gesetze unsere
Parlaments über Arbeitslöhne die allgemeine Ueberzeugung, dass ihr Betrag durch die
höhern Klassen bestimmt werden könne.