438
des
Untersuchung
Schott.
Geistes
Auf diese Weise kehrt Adam Smith die Prämissen, die er in
-seinem früheren Werke angenommen hatte, vollständig herum.
Hier macht er die Menschen von Natur selbstsüchtig; früher hatte
er sie von Natur mitfühlend gemacht. 65) Hier stellt er sie dar in
der Verfolgung des Reichthnms für schmutzige Zwecke und für die
beschranktesten persönlichen Vergnügungen; früher stellte er sie
dar, als 0b sie darnach jagten aus Rücksicht auf das, was Andere
dachten und um ihrer guten Meinung Willen. G6) In seinem „National-
reichthum" hören wir von diesem versöhnlichen und mitfühlenden
Geiste nichts mehr; solche liebenswürdige Maximen sind ganz und
gar in Vergessenheit gerathen, und die Angelegenheiten der Welt
werden von ganz verschiedenen Principien geleitet; es zeigt sich
jetzt, dass Wohlwollen und Liebe keinen Einfluss auf unsere
Handlungen habe. Ja, Adam Smith will kaum gemeine Mensch-
lichkeit in der Theorie seiner Beweggründe zulassen. Wenn ein
Volk seine Sklaven emancipirt, so beweist dies nicht ,tdass dieses
Volk durch hohe und sittliche Rücksichten bestimmt werde, oder
dass sein Mitgefühl durch die Grausamkeit, womit diese ung-lück-
lichen Geschöpfe behandelt werden, erregt sei. O nein! solche
Beweggründe sind eingebildet und üben keine wirkliche Macht aus.
Alles, was die Emancipation beweist, ist, dass die Sklaven nur in
geringer Anzahl vorhanden und deswegen wenig werth waren;
sonst würden sie nicht in Freiheit gesetzt worden seinß") Ebenso
während er in seinem früheren Werk die versehiedenemMoral-
systeme der Macht des Mitgefühls zugeschrieben hatte, schreibt er
sie in diesem Buche ganz und gar der Macht der Selbstsucht zu.
Er bemerkt, bei den niederen Klassen der Gesellschaft sei Ver-
schwendung für die Einzelnen viel verderblicher als in den höheren
Klassen. Die Ausschweifung, welche Verschwendung erzeugt, kann
65) In seiner {Theory of Moral Seniiments, I, 21, sagt er, das Menschengeschlecht
sei "naturally sympathetic."
66) "Nay, it is chiefly for this regard to the sentiments of mankind, that we
pursue riches and avoid poverty." Tlwory of Moral Sentiments, I, 66. „To become
the natural object of the joyous congratulations and sympathetic attentions of mankind,
is, in this manner, the circumstance which gives to prosperity all its dazzling splen-
dour." p. 78.
67) „The late resolution of the Quakers in Pennsylvania, to set at liberty all their
negro slaves, may sutisfy us that their number cannot be very great. Had they made
any consideruble part of their property, such aresolution could never have been agreed
to." TVcaZlh qf Nations, book III, chap. II, p. 159.