Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

430 
des 
Untersuchung 
Schott. 
Geistes 
Durch diese kühne Hypothese beschränkte Adam Smith mit 
einem Schlage das Feld seiner Forschung dahin, dass er alle 
Rücksicht auf Selbstsucht als auf ein ursprüngliches Princip aus- 
schloss, und nur ihren grossen Gegner, das Mitgefühl, zuliess. 
Das Dasein dieses Widerstreites erkennt er ausdrücklich an. Denn 
er giebt nicht zu, dass man das Mitgefühl auf irgend eine Weise 
für ein selbstsüchtiges Princip halten könne. 52) Obgleich er wusste, 
dass es Vergnügen macht und dass jedes Vergnügen ein Element 
der Selbstsucht enthält, so stimmte es doch nicht zu der Methode 
seiner Philosophie, das Prineip des Mitgefühls einer inductiven 
Analyse zu unterwerfen, wodurch seine Elemente ans Licht getreten 
sein würden. Er hatte damit zu thun von ihm aus weiter zu 
schliessen, nicht darauf zurück zu schliessen; er sammelte seine 
Energie auf den deductiven Prozess, entwickelte die dialektische 
Fähigkeit seiner Landsleute, in der er einer der vollendetsten 
Meister ist, die die Welt je gesehen hat, und_ so baute er ein 
System der Philosophie auf, das zwar unvollkommen ist, weil die 
Prämissen unvollkommen waren, das aber der Wahrheit so nahe 
kam, als es nur irgend möglich war, wenn man die selbstsüchtige 
Seite der menschlichen Natur ganz ausser Acht lassen will. Die 
Thatigkeit der Seite des Mitgefühls beobachtete er mit einer Ge- 
nauigkeit, und von ihr aus schloss er mit einem Scharfsinn, wodurch 
sein Werk das bedeutendste wird, das je über diesen interessanten 
Gegenstand geschrieben worden ist. Weil aber nach seinem Plan eine 
geflissentliche Unterdrückung vorgangiger und wesentlicher That- 
sachen stattfinden musste, so stimmen die Resultate, zu denen er 
gelangte, nicht genau mit denen, welche man wirklich in der Welt 
voriindetw) Dies ist jedoch, wie ich schon gezeigt habe, kein 
force of blood, or upon the wonderful affection which near relations are supposed to 
conceive for one another, even before they know that they have any auch connection. 
This force of blood, however, I am afraid, exists nowhere but in tragedies and ro- 
mances." p. 66. 
52) "Sympathy, however, cannot, in any sense, be regarded as a selßsh principle." 
Theory of Moral Sentimcnts, II, 206. Im Band I, 9, beklagt er sich „of those who 
are fond of deducing all 0111" sentiments from certain reiinements of self-love." 
53) Dies wird von Sir James Mackintosh, dessen Skizze von Adam Smith flüchtig 
und etwas oberflächlich ist, bemerkt. Dennoch sagt er ganz richtig: „Smith has exposed 
himself to objections founded on experience, to which it is impossible to attempt any 
MISWEIK" .Macko'ntosla's dissertation an Ethiml Philosophy, p. 239, 240. Siehe auch 
einen Brief von Hume an Adam Smith, in Burtonäs Life und Correspondence of Hume, 
I1, 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.