420
Geistes
Schott.
Untersuchung des
ihm den Boden unter den Füssen weg. Hutcheson war daher,
wie alle Philosophen seiner Schule, sehr auf seiner Hut gegen das
Aufkommen des inductiven Geistes, der immer darauf ausgeht,
Ueberzeugungen anzugreifen, die "für ursprüngliche gelten, und sie
in ihre Elemente aufzulösen sucht. Er wies solche Angriife- auf
seine Prämissen zurück, denn die Kraft und Vortrefflichkeit seiner
Methode zeigte sich im Argumentiren aus diesen Prämissen heraus,
nicht im Argumentiren zu ihnen hinauf. Nach ihm war das sitt-
liche Vermögen und die Autorität desselben der Analyse unzu-
gänglich; es war unmöglich sie höher hinauf zu verfolgen oder
sie in einfachere Elemente aufzulösen; und vergeblich waren alle
Versuche, sie auf Verhältnisse ausser ihrem Gebiete zurückzuführen,
wie auf Erziehung, Gewohnheit und Ideenassociation. 31)
Daher sind die Urtheile der Menschen über das Betragen
Anderer oder über ihr eigenes Betragen ihrem Ursprünge nach
völlig unerklärlich; jedes Urtheil war nur eine verschiedene Form
eines grossen sittlichen Vermögens. Sofern nun aber dieses Ver-
mögen sich aller Beobachtung entzieht und sich nur durch seine
Wirkungen kundgiebt, so müssen offenbar zu allen Zwecken der
Argumentation die Urtheile als ursprüngliche gelten und Argumente
aus ihnen hergeleitet werden, als wenn sie die letzte und höchste
Form unseres Wesens wären. Auf diese Weise liess sich Hutcheson
zu der Neigung verleiten, die ursprünglichen Principien zu verviel-
faltigen, eine Neigung, die Sir James Mackintosh mit Recht als
einen Charakterzug seiner Philosophie und der Schottisehen Philo-
sophie nach ihm im Allgemeinen ansiehtß?) aber der geehrte
Urheber dieser Bemerkung hat übersehen, dass dieser Charakterzug
nur einen Theil eines viel weiter greifenden Systems ausmacht und
genau mit den Gewohnheiten des deductiven Denkens zusammen-
hängt, die eine lange Reihe von Verhältnissen dem Schottischen
Geiste unauslöschlich aufgedrückt hatte.
Bei Hutcheson war diese Richtung so mächtig, dass erglaubte,
er könne mit Schlüssen aus einer gewissen Anzahl ursprünglicher
34) „'Tis in vain here to alledge instructiou, 8111109150111 ßustom, or association of
ideas, as the original of moral approbation." Hutohesovfs Moral Philosophy, I, 57.
Vergl. ein Werk über Beauty und Wrtue, p. 84. I
35') „To him may also he ascribed that proneuess to multiply ultimate and original
principles in human nature, which characterized the Scottish School till the second
iextinction of e. passion for metaphysical speculation in Scotlaud." Mackintoslfs Disser-
"tation on Eflzicnl Plzilosophy, edit. Whewell, Edinburgh 1837, p. 208.