Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

412 
des 
Untersuchun g 
Schott. 
Geistes 
Aufklärung urtheilen, und es sei nichts dabei zu gewinnen, wenn 
man die Menschen bewöge, Gesinnungen zu bekennen, die wider 
ihre Ueberzeugung liefen. w) Man war jedoch so weit davon ent- 
fernt dies zui verstehen, dass wir alle kleinen Secten mit einander 
in Streit finden und sich einander herunter machen sehen, blos 
weil ihre Ansichten verschieden waren. Die Bekenner eines 
Glaubens brandmarkten die eines andern als Götzendiener und 
verlangten, sie sollten gestraft werden. In der That hatten Alle 
ihr Gutes, und ihr einziges wirkliches Uebel war diese Verfolgungs- 
sucht. 17) Aber der Pöbel hielt Jeden für einen Ketzer, der das 
nicht glaubte, was er glaubte, und diese Denkungsweise war von 
der Geistlichkeit nur zu sehr unterstützt worden; manche ihrer 
Mitglieder fühlten sich in ihrer Eitelkeit verletzt bei dem Gedanken, 
dass Laien die Unverschämtheit hatten, weiser sein zu Wollen als 
ihre geistlichen Lehrer, und es wagten, mit Dem nicht überein zu 
stimmen, was diese sagtenß) 
right appears from the very constitutiou of the rational miud, which can assent or 
dissent solely according to the evidence presented, and nuturally desires knowledge. 
The same considerations show this right to be unalienable: it eanuot be subjected to 
the will of another: though where there is a previous judgment formed concerning 
the superior wisdom of another, or his infallibility, the opinion of this other, to a 
weak mind, may become sufücient evidence. As to opiuions about the Deity, religion, 
and virtue, this right is further confumed by all the noblest desires of the soul; as 
there can be no virtue, but rather impiety in not adhering to tha opinions we think 
just, und in professing the cnntrary." Hutchesorfs Moral Philosoplzy, I, 295,196. 
Siehe auch II, 311. „Every rational ereature has a right to judge for itself in these 
matters: and as men must assent according to the evidence that appears to them, and 
cannot, command their own assent in opposition to it, this right is plainly unalienable." 
m) „Thus no man can really change his sentiments, judgments, und inward aifec- 
tions, a1: the pleasure of another, nor can it tend to any good to make him profess 
what is contrary 1:0 his heart." Hutchesonie Moral Philasophy, I, 261, 262. 
47) "Arians and Socinians are idolaters and denyers of God, say the orthodox. 
They retort upon the orthodox, that they are Tritheists; und so du other sects; and 
thus they spirit up magistrates to persecute. While yet it is plain that in all these 
sects there are all the same motives to all soeial virtues from a. belief of a moral 
providence, the same acknowledgments that the goodness of God is the source of all 
the good we enjoy or hope for, and the same gratitude and resignation to him re- 
commenrled. Nor do any of their schemes excite men to vices, except that horrid 
tenet, too common to most of them, the right of persecuting." Hutchesorfs Moral 
Pllilv-wphy, II, 316, Siehe auch I, 160; and Hutchesarfs Inquiry into am Ideas of 
Beauty und Virtue, London 1738, p. 283. 
43) „We all know the notions entertained by the vulgar concerning all hereticks; 
we know the pride of schoolmen und many ecclesiasticks; how it galls thoir insnlent
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.