des
während
J ahrh.
405
sie grösstentheils aus dem Alterthum entlehnt hatten; sie machten
aus diesen Vorstellungen die Prämissen ihrer Schlüsse, und von
ihnen schlossen sie weiter, bis sie ihre Sätze erreichten. Sie kamen
nie auf den Verdacht, dass Voraussetzungen, aus alten Zeiten ent-
lehnt, das Resultat von Inductionen jener Zeiten seien, und dass
diese, wie die Wissenschaft fortschritte, einer Revision bedürftig sein
möchten. Sie nahmen an Gott habe uns zuerst Principien gegeben,
und da er sie uns offenbart habe, würde es sich schlecht für uns
schicken sie zu untersuchen. Dass er sie. offenbart habe, nahmen
sie für ausgemacht, und es zu beweisen für überflüssig. f") Da ihre
Methode also ganz deductiv war, so hatten sie weiter nichts zu
thun als zu sorgen, dass sich kein Irrthum zwischen die Prämissen
und die Schlussfolgen einschliche. Und diesen Theil ihrer Aufgabe
vollzogen sie mit grosscm Geschick. Sie waren scharfe Dialektiker
und fehlten selten in dem, was man den formellen Theil der Logik
nennt, Inder Behandlung ihrer Prämissen, nachdem sie sie erlangt
hatten, waren sie äusserst gewandt; wie sie sie erlangten, darüber
machten sie sich wenig Sorgen. Diesen Punkt untersuchten sie
nie auch nur von ferne mit Unparteilichkeit. Nach ihrer Methode
war weiter nichts nöthig, als Schlüsse aus dem zu ziehen, was
auf übernatürlichem Wege mitgetheilt worden war. Die inductive
Methode dagegen würde sie gelehrt haben, dass vor Allem gefragt
werden müsse, ob es oder ob es nicht auf übernatürlichem Wege
mitgetheilt worden? In ihrem deductiven Raisonnement nahmen
sie die Voraussetzungen an, welche ein inductiver Denker bestritten
haben würde. Sie gingen vom Allgemeinen zum Einzelnen fort,
statt vom Einzelnen zum Allgemeinen aufzusteigen. Sie erlaubten
weder sich selbst noch andern die allgemeinen Sätze, welche die
einzelnen Thatsachen schützen und beherrschen sollten, zu unter-
suchen. Ihnen genügte es, dass die allgemeinen Sätze schon fest-
gestellt wären und nach den Regeln der alten syllogistischen Logik
behandelt würden. Ja sie waren von der Unbrauchbarkeit der
5) "Believing ignorance is much bettet than rash and presumptuous kuowledge.
Ask not a. reason of these things, but rather adore und tremble at the mystery and
majesty of them." Binningfs Sermons, I, 143. Selbst biblische Kritik war verboten,
und Dickson sagt von-den verschiedenen Büchern der Bibel: nWe am 1101? 170 frollblß
ourselves about the name of the writer, or time of writing of any part thereof, espe-
eiany because God of sei: purpose concealeth the name sundry times of the writer,
and the time when it was written." Dicksoors Explimfiovv qf {im Psalms, p. 291.