Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

während des 
Jahrh, 
371 
eine der tödtlichsten und widerwärtigsten Krankheiten, waren 
eigends von Gott gesendet; und deswegen wurde das Mittel der 
Impfung als ein gottloser Versuch, seine Absichten zu vereiteln, 
verworfen. n") Andere Krankheiten, die weniger schrecklich, aber 
sehr schmerzhaft waren, entsprangen aus derselben Quelle, alle 
verdankten ihren Ursprung dem Zorne des Allmächtigen. m) Ueberall 
entfaltete er seine Macht, nicht durch die Vermehrung der mensch- 
lichen Glückseligkeit, nicht durch Vervielfältigung des Wohlseins 
Minister qf the Gospel at Oulross, written by Hinzself, in Selcct Biographies, II, 223. 
Durham declamirt gegen „Sinful shunning and shifting 01T suferingf und Rutherford 
sagt: „No man should rejoice at weakness and diseases; but I think we may have a 
sort of gladness at boils and sores, because, without tbem, Christ's fingers, es a slain 
Lord, should never have touched our skin." Durhavrfs Law unsealed, p. 160; Rutlwr- 
fowfs Religious Letters, p. 265. Ich weiss nicht, welchen Eindruck diese Stellen auf 
den Leser hervorbringen mögen; aber mir schaudert die Haut, indem ich sie anführe. 
Vergl. Stelvenslmfs Rare, Soul-sirengthmiozy, and Oomforting Oordial, p. 35. 
490) Erst spät im 18. Jahrhundert gab der Schottische Olerus diese Ansicht auf. 
Endlich wirkte die Lächerlichkeit, der sie sich mit ihrem Aberglauben aussetzten, 
sogar auf sie und brachte mehr Wirkung hervor als alle Gründe. Aber die Lehren, 
welche sie und ihre Vorgänger dem Volke lange eingeprägt, hatten den Geist so ver- 
wirrt, dass sich, glaube ich, noch im 19. Jahrhundert Beispiele finden, wo die Schotten 
Vorsichtsmaassregeln gegen die Pocken für sündlich hielten; es hiesse, sagten sie, der 
Vorsehung ins Gesicht schlagen. Das späteste Beispiel davon, das ich augenblicklich 
finden kann, ist in einem Buche von 1797. Dort versichert der Prediger John Paterson, 
in dem Sprengel von Auldcarn, Landschaft Nairn: „Very few have fallen a saerifice 
to the small-pox, though the people are in general averse to inoculation, from the 
general gloominess of their faith, which teaches them, that all diseases which afilict 
the human frame are instanoes of the Divine interposition, for the punishment of sin; 
any interference, therefore, on their part, they deem an usurpation of the prerogative 
of the Almighty." Sinclairk Statistical Account of Scotland, XIX, 6l8, Edinburgh 
H97. Dies ist richtig. Ohne Zweifel ein so verworfener und verderblicher Aber- 
glaube im Volke „was the result of the general gloominess of their faith." Aber der 
Rev. John Paterson vergisst hinzuzusetzen, dass diese Düsterheit, die er bedauert, 
genau mit den Lehren stimmte, welche die gelehrtesten, die kräftigsten und geachtet- 
sten Sehottischen Geistlichen verbreitet hatten. Herr Paterson that seinen Landsleuten 
Unrecht. Er hätte sie vielmehr für die Zähigkeit loben sollen, womit sie- an den alt- 
gewohnten Lehren hingen. 
m) Der Prediger John Welch schreibt, als er „was suHering from a painful dis- 
order, and also from other troubles: 'My tlollleurä 81' imlmssible to exPTeSSfh"     
„It is the Lord's indignation.' Siehe seinen Brief in Miswllany of the Wozlrow 
Society, I, 558. Siehe auch Oawper-"s Heaven opmed, D. 128. Ein Seitenstich war 
das Werk „of the Lord" (Memoirs of Marion Laird, P- 95); ebenso ein schlimmer 
Hals (Wusfs Memoirs, p. 203); und ebenso "was the fever in pleurisy," Robds 
Narratives of the Enmowlinary Werk of the Spin"! of G011, p. 66. 
24'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.