364
des
Untersuchung
Schott.
Geistes
spotteten und Scherz mit ihrer Qual trieben. W)- Dies waren die
ersten Stufen ihrer Leiden und nur der Anfang, denn die Qual
war nicht nur eine unaufhörliche, sondern wurde auch alhnahlig
ärger. S0 abgefeimt war die Grausamkeit, dass eine Hölle auf
die andere folgte; und damit der Gequälte sich nicht verhärte,
wurde er nach einiger Zeit weiter befördert, um an anderen Orten
neue Qualen zu bestehen, wo Einrichtungen getroffen waren, dass
das Gefühl sich gegen den Schmerz nicht abstumpfe, indem die
Qual bei aller Ewigkeit ihrer Dauer ihren Charakter veränderte.
Alles dies war das Werk des Gottes der Sehottischen Clerisei. m)
Es war nicht nur sein Werk, es war seine Freude und sein Stolz.
Denn na.cl1 ihnen war die Hölle geschaffen worden ehe die Men-
schen in die Welt kamen; der Allmächtige, sagten sie ohne Be-
denken, habe seine Musse in früherer Zeit damit hingebracht, diesen
Ort der Qualen einzurichten und fertig zu machen, um ihn bei der
Bhsoheinung des Menschengeschleehts zu seiner Aufnahme bereit
zu haben. m) So umfassend jedoch die Einrichtungen waren, sie
waren immer noch unzureichend; und weil die Hölle nicht gross
genug war zur Aufnahme der unzähligen Opfer, die fortdauernd
hinein strömten, so war sie in der letzten Zeit erweitert worden. 104)
m") „While warmes are sporting with thy bones, the devils shall make pastime
of thy paiues." Aberneibgjs Physicke for tlw Soule, p. 97. „They will have the
society of devils in their torments, being shut up with them in hell." Boslorfs Hu-
man Natura in iis Fom- -fold Stute, p. 442. „Their ears filled with frightful yellings
of the infernal crew." Illidu p. 460.
W) Diese Hauptlehre der Schottischen Theologen wird mit grosser Klarheit zu-
sämmengefasst in Bimzingls Sermons, III, 130: „You shall go mit of one hell into
a worse; eternity is the measure of its continuance, anml the degrees of itself nre ans-
werable to its duration." Dieser Prediger starb 1653.
m) Und mich ihnen war diese barliarische Grausamkeit eine Folge seiner All-
wissenheit. Mit schmerzlichem Gefühl schreibe ich folgende gottlose Stelle ab: „Con-
sider, Who is the contriver of these torments. Thore have been somo very exquisite
torments contrived by thc wit of men, the naming of which, if ye understood their
nature, xvere enough to fill your hearts with horror; but all these fall ms far slmrt
of 17m torments yc are io endure, as the wisdom qf man falls slmrt of tlzai qf Gut-L"
"Injimiie wisvlovn lms oontrived tlzat evil." Tlw Great Ooncem of Sralvation, by tlw
lale Revercml Mr. Thomas Halyburion, edit. Edinburgh 1722, p. 154.
403) „Me11 wonder what he could be doing all that time, if we may call it time
which hath no begiuning, und how he was cmployed." "Remember thai; which
a godly man answered some wanton curious Wit, W110, in scorn, demanded the same
of him-iHe was preparing hell for curious und proud foolsf said he." Binniozgis
Sermoazs, I, 194.
im) „Hell hath inlarged itselfe." Abemellegfs Plzysielce for llw Sowie, p. 146,