während des
17. Jahrh.
357
Daher der Hang Schmerz zu verursachen und jenes Schwelgen in
erschreckenden und empörenden Vorstellungen, welches den Schot-
tischen Geist während des 17. Jahrhunderts eharakterisirt. Einige
Beispiele von den vorherrschenden Vorstellungen werden den Leser
in den Stand setzen, die Stimmung der Zeit zu verstehen und die
Hülfsmittel kennen zu lernen, welche der Schottischen Geistlichkeit
zu Gebote standen, so wie das Material, aus dem sie das Gebäude
ihrer Macht errichteten.
Man glaubte allgemein, böse Geister schwärmten über die Erde,
zögen hin und wieder, lebten auch in der Luft und hätten das
Geschäft die Menschen zu versuchen und ihnen Leides zuzufügenßß)
Ihre Zahl War endlos, sie fanden sich aller Orten und in allen
Jahreszeiten. An ihrer Spitze stand Satan selbst, und dieser fand
sein Vergnügen daran, in Person zu erscheinen und Jeden zu
nmstricken und zu erschrecken, den er anti-aß") Zu diesem
Zweck nahm er verschiedene Gestalten an. Zuweilen besuchte
er die Erde als ein schwarzer Hundßl) ein andermal als ein
75) Durham spricht von „o1d abbacies or monasteries, or castles when walls stand
and none dwelleth in them," und fügt hinzu: „If it be asked, If thcre he such a
thing, as the haunting of evill spirits in these desolate places? We answer 1. That
there are evill spirits rangeing up und down through the earth is certain, even though
hell he their prison properly, yet have they a sort of dominion and abode both in the
earth and air; partly, as a. piece of their curse, this is laid on thom to wunder; partly
as their exercise to tempt man, or bring spirituell or temporall hurt to them," etc.
Durlzmrfs Oommcntarie upon the Book of the Revolution, p. 582. Ebenso Huteheson
(Exposition of tlw Book of Job, p. 9): „We should remember that we sojourn in a
world where Devils are, and do haunt among us;" und Fleming (Fulßlliny of tlw
Sorigvture, p. 217): „But the truth itself is sure, that such a party is at this day,
encompassing the earth, and trafücking up aud down there, to prove which by argu-
ments were to light a candle to 1st man see that it is day, while it is known what
ordinary fmniliar oonoorse mrmy lzaoe therewillt." Ein Lieblingsaufenthalt waren für
sie die Shetland-Inseln, wo um die Mitte des 17. Jahrhunderts "ahnost every family
had a Brouny or evil spirit so callod." Siehe den Bericht des Rov. John Brand, in
A Brief Desoraption of Orlmey, Zotlzwzd, Pightlond-Firtlt, cmd Caitlzozoss, p. 111, 112,
Edinburgh 1701.
711) „There is not one whom he assaulteth not." Abemzothyk Physiokc for ilz-c
Soulo, p. 101. „O11 the right hand anrl on the left." OowpoWS Ewwß" vßßfwtl, p. 273.
Noch in der ersten Zeit des 18. Jahrhunderts versicherten „the most popular divines"
in Scotland, that Satan "frequently appears clothed in a corporeal snbstanee." Jlconoirs
of Charles Lee Leu-es, written by Hiozseß, III, 29, 30, London 1305.
77) „This night James Lochheid told me, that last year, if I mistake not, at the
Communion of Bafron, 116 was mnch helped all day. A1: night, Wheu dank somewhat,
he yvent Gut to the feilds to pray; and a terrible slavish fear came on him, that he