VOIII
Zllf
bis
Mitte
des
Jahrh.
15
erobern, sondern auch einen Glauben wieder herzustellen, und so
begab es sich denn ganz natürlich, dass die Prediger dieses Glau-
bens eine hervorragende und bedeutende Stelle gewannen. Im
Lager und im Staatsrath wurde die Stimme von Geistlichen gehört
und befolgt; denn da der Krieg auf Ausbreitung des Christenthums
hinzielte, so schien es billig, seine Verkündiger eine hervorragende
Rolle in einer Angelegenheit spielen zu lassen, die sie so ganz
besonders angingßg) Dazu kam, dass die Gefahr, der das Land
ausgesetzt war, sich immer in drohender Gestalt zeigte und da-
durch die Gefühle des" Aberglaubens aufregte, welche so natürlich
durch Gefahr hervorgerufen werden, und denen, wie ich anders-
wo 30) gezeigt habe, die tropischen Culturzustände ihre Haupt-
eigenthümlichkeiten verdankten. Kaum waren die spanischen Chri-
sten aus ihrer Heimat vertrieben und gezwungen worden, sich in
den Norden zu ilüchten, so trat auch schon dieses grosse Prinzip
in Thätigkeit. In den Zutiucbtsörtern ihrer Gebirge hatten sie sich
eine Kiste voll Reliquien von ihren Heiligen aufgehoben, und in
diesem Besitz sahen sie das Hauptunterpfand ihrer Sieherheitf")
Dies war ihre nationale Standarte, um sie schaarten sie sich, und
mit ihrer Hülfe gewannen sie wunderbare Siege über ihre ungläu-
bigen Gegner. Sie sahen sich selbst als Krieger des Kreuzes an,
dadurch wurden ihre Gemüther an übernatürliche Auslegungen in
einem Grade gewöhnt, wie wir es jetzt uns kaum vorstellen können,
und wodurch sie sich vor jedem andern Europäischen Volke aus-
zeichneten. 32) Ihre Jünglinge hatten Visionen, und ihre Greise
29) „En aquellos tiempos {y durö husta todo el siglo IXV. y toma. de Granada]
eran los obispos los lurimeros capitanes de los exärcitos." Ortiz, Uompendio, III, 189.
"LOS prelados habian sido siempre los primeros no solo en promover 1a guena contra
Moros, 51110 xi presentarse en campuüa con todo su poder y esherzo, animando ä los
demas con las pulabrus y el exemplo." V, 507, 508.
30) Geschichte der Oivilisaiioaz, I, 108 u. s. w.
34) „Les ehrätiens uvoient apportö dans les Asturies une arche ou coifre plein de
reliques, qu'i1s regamdärent depuis comme 1a sauve-garde de leur ätat." "Elle
fut emportäe et mise eufin ä Oviedo, comme le lieu le plus sür entre ces montagnes,
Yäre 773, Pan 775." Flezwy, Histoire Ecvldsiastique, IX,-190. Diese "arca llena. de
reliquias" wurde 714 nach Asturien gebracht. Mariana, Hi-Yivriw de Espaüa, II, 227;
und nach Ortiz (Oompendio, II, 182) war sie „un tesoro inestimable de sagradas reli-
quias." Siehe auch Geddes' Traots comeming Spam, II, 237, London 1730; und
Fowfs Spwin, 1847, S. 388.
39) „But 110 people ever felt themselves to be so absolutely soldiers of the cross
ms the Spaniards did, from the time of their Moorish wars; no people ever trusted