Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

und 
J ahrh. 
315 
Ansichten, welche die Prüfung von Jahrhunderten bestanden hatten, 
wurden plötzlich in Frage gestellt; in jeder Richtung erhoben sich 
Zweifel und wurden Beweise gefordert. Der menschliche Geist 
wurde kühn und wollte sich mit den alten Beweisen nicht langer 
begnügen. Alles wurde in seinem Gmnde untersucht und die 
Stützen jedes Glaubens misstrauisch geprüft. Eine Zcitlang be- 
schränkte sich dies auf die ersten Geister; aber die Bewegung 
breitete sich bald aus, und in den Ländern, die am weitesten 
waren, wirkte sie fast auf alle Stände. In England und Frank- 
reich waren die Folgen äusserst wohlthätig. Man hätte hoffen 
sollen auch in Schottland werde sich der Geist allmahlig aufklären. 
Aber nein. Die Zeit rollte dahin, eine Generation folgte der andern; 
das 18. Jahrhundert ging vorüber, das 19. kam; und noch immer 
gab das Volk kein Zeichen. Das Düster des Mittelalters lag noch 
auf ihm. Während Alles umher hell war, suchten die Schotten im 
Nebel ihren Weg, kläglich und furchtsam. Wlahrend andre Völker 
ihren alten Aberglauben zibschüttelten, klammerte dies seltsame 
Volk sich mit unverminderter Hartnäckigkeit an den seinigen an. 
Jetzt freilich lasst seine Macht allmahlig nach, aber ausserst 
langsam, und drohende Reactioncn zeigen sich häufig. Dies ist, 
was es immer war, noch jetzt der Fluch Schottlands und auch die 
Hauptschwierigkeit, womit der Geschichtschreiber Schottlands zu 
kämpfen hat. Ueberall wo sonst die Erhebung der intellectuellen 
Klassen mit der der Handel- und Fabrikklassen zusammentraf, 
war die Folge eine Verminderung der lilacht der Priesterschaft 
und folglich eine Verminderung der Macht des Aberglaubens. Die 
Eigenthümlichkeit Schottlands ist, dass während des 18. und selbst 
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts der industrielle und intellectuelle 
Fortschritt fortgedauert hat, ohne die Autorität der Priesterschaft 
wesentlich zu erschüttern. 136) Eine sonderbare Co-rnbination, die 
ihres Gleichen nicht hat! Das Land kühner und unternehmender 
Kaufleute, gewitzigter Manufakturisten, weitsehender Geschäftsleute 
und schlauer NVerkleute; ebenso das Land so turchtloser Denker 
136) Ich will in Einem Satze die Ansicht eines ausgezeichneten Deutschen und eines 
ausgezeichnetgzn Schotten anführen. „Dr. Spurzheim: Whe" h" last Visited 59071131113, 
rßmarked that the Scotßh uppeared to him to bc the most priestridden nation in Eu- 
ropa; Spain and Portugal not excepted. After lmving sem other cozontries, I um 
understand {im fon-e of this observation." Notes an tlw Uniterl Staics of North Amcrica 
5,11 George Oombe, III, 32, Edinburgh 184i. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.