und
J ahrh.
303
bemerkt habe, zum Ende des 17. Jahrhunderts zurück verfolgen
und war in voller lhättigkeit, bevor die ersten 20 Jahre des
18. Jahrhunderts verilossen waren. Ein Handels- und Erwerbsgeist
war in einer früher unbekannten Ausdehnung verbreitet und die
Menschen wurden ebensowohl wegen ihres Reichthums als wegen
ihrer Geburt geachtet, ein neuer Maassstab der Auszeichnung wurde
eingeführt und neue handelnde Personen erschienen auf der Bühne.
Bisher war Einer nur wegen seiner Abstammung in Ansehen ge-
wesen, jetzt war man es auch wegen seines Reichthums. Die
alte Aristokratie wurde durch die Neuerung beunruhigt und that
alles mögliche, um diese neuen gefährlichen Nebenbuhler" nicht
aufkommen zu lassenß") Auch ist es_ nicht zu verwundern,
dass ihnen die Sache einigermaassen kitzlich war. Diese Rich-
tung musste in der That ihren Ansprüchen verderblich werden.
Statt zu fragen wer des Mannes Vater sei, entstand die Frage,
wie viel er besitze._ Und wenn ja eins von beiden gefragt werden
soll, so ist die letztere Frage die vernünftigste. Reichthum ist ein
reell-sulostantielles Wesen, er dient unserm Vergnügen, erhöht
unsere Bequemlichkeit, vermehrt unsere Hülfsm-ittel und lindert gar
häufig unsere Leiden. Geburt aber ist ein 'l'raum und ein Schatten,
und weit davon entfernt Körper oder Geist etwas zu nützen, bläht
sie ihren Besitzer zu einer eingebildeten Auszeichnung" auf und
lehrt ihn die verachten, welche die Natur über ihn gestellt hat
und die, mögen sie sich nun damit beschäftigen, unsere Wissen-
schaft oder unsern Wohlstand zu vermehren, in beiden Fallen den
Zustand der Gesellschaft verbessern und ihm einen werthvollen
Dienst leisten.
Dieser Widerstreit zwischen dem Adels- und Handelsgeist liegt
in der Natur der Dinge, und ist ein wesentlicher, wie sehr er auch
in einzelnen Perioden verschleiert sein mag, Deshalb hat die
Geschichte des Handels eine philosophische Bedeutung für den
Fortschritt der Gesellschaft, ganz abgesehen von praktischen Rück-
sichten; und darum habe ich die Aufmerksamkeit des Lesers auf
einen Gegenstand gelenkt, der sonst der gegenwärtigen Einleitung
fern liegen "würde; und ich will jetzt so kurz als möglich den
Anfang dieser grossen industriellen Bewegung skizziren, deren
H") Im Jahr 1740, „the rising manufacturing and trading interests of the country"
were „looked down upon and discourßged by the feurlal aristoeracy." Burtorfs Lives
vf Lava! und Forbas, p. 361.