l 7. und
J ahrh.
295
Einrichtung, welche einen Mann zum Richter machte, nicht weil
er für das Amt passte, sondern weil er in besondern Ver-
hältnissen geboren war, erschien als eine Thorheit, die vor der
revolutionären Stimmung des 18. Jahrhunderts natürlich nicht be-
stehen konnte. Der Geist der Neuerung, wodurch dieses Zeitalter
sich auszeichnet, konnte eine so verkehrte Sitte nicht Wohl unan-
gefochten lassen; und ihre Abschaffung wurde erleichtert sowohl
durch den Verfall des Adels, der das Privilegium besass, als durch
die Erhebung seiner natürlichen Gegner, der gewerblichen. und
Handel treibenden Klassen. Der Verfall des Schottischen Adels
im 18. Jahrhundert lässt sich auf zwei specielle Ursachen zurück-
führen, neben den allgemeinen Ursachen, welche die Aristokratie
fast überall in Europa schwächten. Diese letztern, welche England
mit den meisten Theilen des Oontinents gemein hat, kommen hier
nicht in Betracht. Es genüge zu bemerken, dass sie gänzlich
von dem Fortschritt der Wissenschaft abhingen, welche durch die
Hebung des Einflusses der intellectuellen Klassen blos erbliche
und zufällige Auszeichnungen untergräbt und endlich über den
Haufen werfen muss. Die Ursachen aber, welche sich auf Schott-
land beschränken, hatten mehr einen politischen Charakter, und
obgleich sie völlig lokal waren, stimmten sie doch zudem ganzen
Zuge der Ereignisse und müssen als Glieder einer grossen Kette
angesehen werden, welche den gegenwärtigen Zustand dieses
eigenthümlichen Landes rnit seiner früheren Geschichte in Zu-
sammenhang setzt.
Die erste Ursache war die Vereinigung Schottlands mit Eng-
land im Jahre 1707. Diese versetzte der Schottischen Aristokratie
einen heftigen Schlag. Durch sie wurde die Gesetzgebung des
kleineren Landes in die des grösseren aufgesogen, und die erb-
lichen Gesetzgeber sanken plötzlich in eine unbedeutende Stellung
hinab. Im Schottischen Parlament waren 145 Peers gewesen. Sie
alle bis auf sechzehn wurden durch die Unionsacte ihrer gesetz-
geberischen Macht beraubt. im) Diese 16 wurden nach London
Arnoüs History of Edinburgh, p. 224; Fauntainhalfs Notes an Sootiislo Afairs, p. 139;
Humds History of the Hause of Douglas, I, 346; Letticds Scotland, p. "271; Sincla-ifs
Scothmd, 1, 417, IV, 45s, v1, 195, 25a, vm, 129, 348, XIII, 563, XIV, 34, xvn,
442, 600, XVIII, 473.
99) Laing (History qf AScotZemd, IV, 345) sagt, dass im Jahre 1706, „the commons
in the Scottish parliament were 160; the peers 145." Von diesen Peers erklärte der