292
Schottland
VOII
Zustand
Vorliebe weder für die Hoehländer noch für die Stuarts und wollten
sich nicht erhebenflil) und es lässt sich nicht ernstlich annehmen,
dass einige Tausend halbnackter Banditen es in ihrer Gewalt
gehabt dem Volke von England vorzusehreiben, welchem Souverän
es gehorchen und unter was für einer Regierungsform es leben
solle.
Nach 1745 fand keine weitere Unterbrechung statt. Die In-
teressen der (Zivilisation, d. h. die Interessen der Wissenschaft,
der Freiheit und des Wohlstandes erlangten allmählig die Oberhand
und bratehten Menschen wie die Bergsehotten zu der äussersten
Unbedeutendheit herunter. Landstrassen wurden durch ihre Heimath
Tke Lockhari Papers, London, 41:0, 1817, II, 458: „The next thing to be considered
of, was what was now to be done; they were now at Derby, with an army not half
the number of what they were reported to be, surronndcd in a manner with rcgnlar
troops on all sides, and more than doubie their number. To go forward, there was
no cnconragement, for their friends (if they had any) had kept little or no correspon-
dence with them from the tinie they entered England." Der Chevalier De Johnstone,
Welcher sich thätig an der Rebellion betheiligtc , sagt offen: „1f we had continued to
edvance to London, and hed encountered all the troops of England, with the Hessians
and Swiss in its pay, there was every appcarance of our being immediately exterminated,
without the chance of a single man escaping." Jolmstonds Memoirs of tlzve Rebellion
in 1745 und 1746, p. 79.
93) Lord George Murray, der 1745 kommandirte, wollte nicht viel südlich von
Oarlisle Vorrücken, „without more encouragement from the country than we had
hitherto gut." Siehe seinen Bericht in Tbe Jacobite Memoirs of the Rebellion of 17 45,
edited by R. Chambers, Edinburgh 1834, p. 48. Aber sein weiser Rath wurde über-
stimmt. Die Bergschotten drängten vorwärts, und es geschah was Einer, der England
nur etwas kennt, hätte vorhersehen können. J ohnstone (Memairs of the Rebellion, p. 70)
sagt: "In case of a defeat in England, no one. in our army could by any possibility
escape destruction, as tlle Englisk pmsants wem kosiile towarals us in tke higlrest
llegree; and, besides, the army of Marshal Wade was in our reur, to cut us otf from
all communication with Scotland." Und p. 81, „In every placc we passed through,
we found the English very ill disposed towards us, except at Manchester, where there
appeared some remains of attachment to the hause of Stuart." Der Ritter der Tyrannei
würde jetzt ganz anders aufgenommen werden in dem prächtigen Stück Englischen
'Wchlstandes und wahrer offenherziger Englischer Fnrchtlosigkeit. Aber Vor 100 Jahren
waren die Manchesterer arm und unwissend; und Home bestätigt was Johnstone sagt.
„At Manchester, several gentlemen, and about 200 or 300 of the common people,
joined the rebel army; tlwse were the only Englislwnen (a few individuals excepted)
wlw Jbined Charles in in's nmrch ilwougla tke aountry cf England," Homeäs Higm-y
of U16 Rebellion in 1745, London 1802, 4to, p. 145. Auch 1715 hielten die Engländer
zurück, ansser den Manchesterern. Siehe Hlstory qf tlre laie Rebellion, London 1717,
p. S9, 108.