im
und
Jahrh
291
giessen; noch weniger können wir glauben, sie hatten ihr Vaterland
verlassen und lange, gewagte lllärsche unternehmen können in der
Absicht, diese verderbte und tyrannische Dynastie wieder herzu-
stellen, deren Verbrechen himmelschreiend waren und deren Grau-
samkeiten endlich den Zorn auch des niedrigen und sanftmüthigen
Mannes entzündet hatten.
Die einfache Thatsache ist diese, dass die Ausbrüche von
1715 und 1745 in unserm Vaterlande der letzte Kampf der Barbarei
gegen die Civilisation waren. Auf der einen Seite Krieg und Ver-
wirrung, auf der andern Friede und Gedeihen; dies waren die
Interessen, wofür die Menschen in Wahrheit fochten, und keine
Partei kümmerte sich um die Stuarts oder um die Hannoveraner.
Der Ausgang eines solchen Kampfes im 18. Jahrhundert konnte
kaum zweifelhaft sein. Zu ihrer Zeit erregten diese Aufstände
die grösste Beunruhigung sowohl wegen ihrer Plötzlichkeit als auch
wegen des seltsamen und wilden Aussehens der angreifenden Berg-
Schotten. i") Aber die Kenntniss, welche wir jetzt besitzen, lasst
uns erkennen, dass ein Gelingen von Anfang an unmöglich war.
Obgleich die Regierung ausserst lässig war und trotz der erhaltenen
Nachrichten sich beide" Male überfallen liess, War doch keine ernst-
liche Gefahr vorhanden. i") Die Engländer hatten keine besondere
9') Dies gab zu dem Gerüchte Veranlassung, dass sie Kannibalen wären. "The
late Mr. Halkston of Rathillet, who had been in this expedition" (the Rebellion of
1745), „told Mr. Young tlmt the belief was general among the people of England,
that the Highlanrlers ate chilclren." Jolmstoazds Jllenzoirs of flzc Rebellion, 3d edit.
London 1822, p. 101. So absurd ein solches Gerücht war, so wurde es doch einiger-
massen glaublieh gemacht durch das empörende Betragen der Bergschotten in dem
ersten Aufstande von 1715, wo sie im Flaehlande schreckliche Greuel an Leichen ver-
übten, die sie aufgruben. Siehe die Zeugnisse der Zeitgenossen in Cowespondenoe af
the R61). Robert Wodrow, published by the Wodrow Society, II, 86, S7, 93. „They
have even raised up some of my Lord Rotheis children and mangled their dead
bodies" „till the stench put them away." 1'745 bezeichneten sie ihren Eintritt
in England folgendermassen: „The rebels, during their stay in Ccrlisle, committed the
most shoeking detestable villanies; for, not conteuted with robbing families of their
most valuable effects, they scrupled not to act their brutal insolcnce on the persong
of 50m9 young ladies, even in the presenco of their parents. A gentleman, in a letter
to his friend in London, writes thus: "That, after being in a manner stripped of
ßvery thing, he had the misery to see three of his daughters treated in such ß. manner
lihßt he could not relate itf" Marchanfs History of the prescnt Rebellion, London
1746, p. 181, 182.
92) Selbst als sie bis Derby vorgedrungen waren, verzweifelten die Bestunter-
richteten von ihrer eigenen Partei am Gelingen. Siehe den Jacobitisehcn Bericht in
I9 i"