im
und
16. Jahrh.
221
war es den Lords gelungen, ihre Partei zu verstärken, und so
viel Grund hatten sie, auf den Beistand Elisabetlfs zu rechnen.
Neun Tage nach Knox' Ankunft in Schottland war der
erste Schlag gefallen. Am 11. Mai predigte er in Perth. Nach
der Predigt entstand ein Auflauf, das Volk plünderte die Kirchen
und zerstörte die Klöster. 9") Die Königin Regentin sammelte
eiligst Truppen und zog gegen die Stadt. Aber die Adelspartei
war auf der Hut. Der Graf Gleneaire stiess zu der Oongregation
mit 2500 Mann, und es wurde ein Vertrag dahin abgeschlossen,
dass beide Theile entwaffnen sollten, unter der Bedingung, dass
Niemand für das was vorgefallen, bestraft werde. 97) Der Zustand
des öffentlichen Geistes war aber von der Art, dass kein Friede
möglich war; In wenig Tagen brach der Krieg von Neuem aus,
und diesmal war der Erfolg entscheidender. Die Lords von der
Congregation zogen mit voller Macht zu Felde. Perth, Stirling
und Linlithgow fielen ihnen in die Hände. Die Königin Regentin
zog sieh vor ihnen zurück. Sie räumte Edinburg; und am
29. Juni zogen die Protestanten im 'I.'riumph in die Hauptstadt
ein. 98)
Alles dies war von dem Ausbruch des ersten Auflaufs an in
sieben Wochen geleistet worden. Beide Theile waren nun zu
Unterhandlungen geneigt, um Zeit zu gewinnen; die Königin
Regentin hoffte auf Beistand von Frankreich, die Lords von Eng-
landßß) Aber da Elisabeth langsam verging, so beschlossen die
96) Penngja Traditiowizs of Pcrth, p. 310. Knoafs History of the Rqfarlnzaiioaz, I,
321-323. Lyoofs History of St. Analrews, I, 329; und eine lebhafteDarstellnng in
Buchamwfs Rerum Scoticarmn Ilistovjia, 11b. XVI, p. 471, 472. Interessante Einzel-
heiten sind auch aufbewahrt in Leslegfs History, p. 271, 272; aber obgleich Lesley
ein Zeitgenosse war, so setzt er doch den Aufruhr Iirxthümlieh in das Jahr l558. Und
dann schreibt er Knox eine anfregendere Sprache zu, als er wirklich führte.
'97) Tytlefs Illistory of Scoilami, V, 59, 62, 63. Von dem Earl of Glencairn sagt
Chalmers (Caledania, III, 485): he was a „re1igions rufiiexi, who enjoyed pensions
from Henry VIIL, for injuring tnc country of his birth, and beneüts." Dies läuft
nicht nur gegen die Grammatik, sondern auch gegen den gesunden Verstand. Glen-
cairn war wie die übrigen aristokratischen Führer der Reformation! ohne Zweifel von
schmutzigen Beweggründen geleitet; aber weit entfernt davon, seinem Lande geschadet
zu haben, leistete er ihm einen grossen Dienst.
98) Tyllefs History of Scotland, V, 64-73.
99) Von der Königin Regentin heisst es, dass, im Juli 1559, "shee 113559111; el-
readie to France for more men of wart." Siehe das interessante Pamphlet betitelt:
"A Historie of the Estate of Scotland, from July 1558 to April 1560," in Miscellany