im
I5. ußnd
Jahrh.
205
keit, welche sie auf ihrem Grund und Boden zu verwalten gewohnt
waren und der sie einen grossen Theil ihrer Macht verdankten.
Auf Antrieb des Erzbischofs von Glasgow setzte er das sogenannte
Justizcollegium ein, wo Processe entschieden werden sollten, statt
wie bisher von den Baronen auf ihren Schlössern verhandelt zu
werden. Dies neue Tribunal sollte aus 15 Richtern bestehen und
8 davon Geistliche sein; und um die Absicht noch deutlicher her-
vortreten zu lassen, so wurde bestimmt, der Vorsitzende solle
immer ein Geistlicher sein. 49)
Dies gab dem Ganzen den Abschluss und erbitterte mit den
voraufgegangenen Maassregeln zusammen den Adel bis zum Rasend-
werden. Sein Hass gegen den Clerus war nicht mehr zu halten;
und in ihrer Rachsucht warfen sich die Lords nicht nur England
in die Arme und unterhielten heimliches Einverständniss mit
Heinrich VIIL, sondern manche von ihnen gingen noch weiter und
zeigten eine entschiedene Vorliebe für die Grundsätze der Refor-
mation. Wie die Feindschaft zwischen der Aristokratie und der
Kirche bitterer wurde, so wuchs in demselben Verhältniss der
Wunsch die Kirche zu reformiren und trat deutlich an den Tag.
Die Neigung zu dieser Neuerung wurde durch selbstsüchtige
Beweggründe aufgemuntert und im Verlauf von wenigen Jahren
nahm eine überwiegende Mehrheit der Adeligen extreme protestan-
tische Ansichten an. Es war ihnen einerlei, welcher Ketzerei sie
sich ergaben, so lange sienur mit ihrer Hülfe der Kirche schaden
konnten, von der sie in der letzten Zeit die grösste Unbill erlitten
und mit der sie und ihre Vorfahren- in einen fast hundertundfünfzig-
jährigen Krieg verwickelt gewesen waren. 5")
49) Tyjllefs Hisiory qf Scolland, IV, 212, 213 und Arnofs History qf Edinburgh,
41:0, 1788, p. 468: "üftoen ordinary judges, seven churchmen, seven laymen, und a
president, whom it behoved to be a churchman." Das Gesetz, wie es in der Folio-
ausgabe von 1814 gedruckt ist (Acts of tlze Parliammts of Scotlamd, II, 335), sagt:
„XIIIJ psouüs half spiale half temporal! wt ane president." Lawsou (Roman Uatlzolic
Ohm-oh in Scozland, Edinburgh 1836, p. 81) glaubt, dass es der Erzbischof von
St. Andrews war, der die Errichtung dieses Tribuuals angerathen.
50) Keith, der offenbar diesen Theil der Geschichte seines Vaterlandes nicht be-
wundert, sagt, unter dem Jahre 1546: "Several of our nobility found it their temporal
interest, as much ms their spiritual, to sway with the new opinions as to religious
matters." Keitlfs Afwir-S" vf Clzurck und Stute, I, 112, 113. Weiterhin heisst es, nur
{noch derber: „'l'he uoblemen Wanted. to {inger the patrimony of the kirkmen." III, ll.