im
und
J ahrh.
199
Darin hatte er Recht, soweit es die Interessen seines eignen
Standes betraf; wenn man aber das Interesse der Nation ins Auge
fasst, so leuchtet es ein, dass die Macht der Adeligen, tiotz des
grossen Missbrauches den sie damit trieben, im Ganzen wohlthatig
wirkte, denn sie war der einzige Schutz gegen Despotismus.
Allerdings war das Uebel, das 'sie anstifteten, ausserordentlich
gross, aber sie hielten andere Uebel ab, welche noch ärger gewesen
wären. Dadurch, dass sie für den Augenblick Anarchie hervor-
brachten, sicherten sie die Freiheit für die Zukunft; Denn da es
keinen Mittelstand gab, so waren nur drei Stande im Staate vor-
handen: der regierende, die Geistlichkeit und der Adel. Die beiden
ersten vereinigten sich gegen den letztern, und so ist es gewiss,
hätten sie den Sieg davon getragen, so würde Schottland von dem
allerärgsten J oche, dem ein Land unterliegen kann, erdrückt worden
sein. Es würde von einem absoluten Könige und einer absoluten
Kirche regiert worden sein. Die hätten sich gegenseitig in die
Hände gespielt und ein Volk tyrannisirt, welches zwar roh und
unwissend war, aber doch eine gewisse rauhe und barbarische
Freiheit liebte. Für die Schotten war es gut, dass sie diese noch
besassen, aber einer solchen Verbindung gegenüber wären sie
sicherlich darum gekommen.
Zum Glück war jedoch die Macht des Adels mit zu tiefen
Wurzeln in den Volksgeist eingedrungen, um eine solche Kata-
strophe zuzulassen. Jacob III. bemühte sich vergebens, ihn zu
entmuthigen 28) und seine N ebenbuhler, die Geistlichen, zu erhöhen. 29)
Seine Macht War durch nichts zu erschüttern; und als die Lords
im Jahre 1482 den Plan des Königs gewahr Wurden, versammelten
sie sich, und ihr Einfluss auf ihre Anhänger war so bedeutend,
dass es ihnen leicht fiel, sich seiner Person zu bemächtigen und
not deall with thame all at oncef" Lindsay of Pitscottieäs Ohronioles of Scotland,
1, 112, 173.
23) „He wald nocht suüer the noblemen to come to his presence, and to governe
the realme be thair counsell." Lesleyäs History of Scwfltmd, P- 48- "Wald nßßht use
the counsall of his nobillis." p. 55. "Excluding the nobility." Hmnds History af
thc Hause of Douglas, II, 33. „The nobility seeing his resolution to ruin them." p. 46.
"Hes conteming his nobility." Bulfozerß: Annales, I, 206.
59) Auch sie zu erheben. Siehe z. B. die Urkunde, Welche "hßs obtained the
name of the golden charter, from the ample privileges it contains, confirmed to Arch-
biahop Shevez by James III. on 9th July 1480." Griersonßs History of Samt An-
drews, p. 58, Gupar 1838.