im
und
16. Jahrh.
193
so äusserst verwickelt und im Ganzen so unerforschlieh ist, dass
es sehr Wahrscheinlich wird, sie werden, was sie auch daran
ändern mögen, es immer verkehrt anfangen. Und während ihre
Anstrengungen einzelne Theile desselben zu schützen oder zu
stärken äusserst gewagt sind, so besitzt dieser Organismus ohne
Zweifel in sich die Fähigkeit, erlittene Verletzungen wieder aus-
zuheilen, und um diese Fähigkeit in Thätigkeit zu setzen, braucht
es nur Zeit und Freiheit, beides aber lassen die Mächtigen ihn
nur zu selten geniessen.
So stand es in Schottland im 15. Jahrhundert. Jacob's I.
Anstrengungen schlugen fehl, weil sie vereinzelte Maassregeln
gegen allgemeine Uehel waren. Begriffe und Vorstellungen, durch
eine lange Reihe von Begebenheiten erzeugt und tief eingewurzelt
in den öffentlichen Geist, hatten der Aristokratie eine unbe-
grenzte Macht erworben; und wäre auch jeder Adelige in Schottland
hingerichtet, wären alle ihre Schlösser der Erde gleichgemacht
und alle ihre Güter eingezogen worden, es würde ohne allen
Zweifel die Zeit gekommen sein, wo ihre Nachfolger mächtiger
als je gewesen sein würden, denn die Anhängliehkeit ihrer Hinter-
sassen und Unterthanen würde durch die begangene Ungerechtig-
keit nur gesteigert worden sein. Denn jede Leidenschaft ruft
ihren Gegensatz hervor. Grausamkeit von heute bringt morgen
Theilnahme hervor. Der Hass gegen Ungerechtigkeit trägt mehr
dazu bei als irgend etwas anderes, die Ungleichheiten des Lebens
zu beseitigen und die Begebenheiten in ihrem Gleichgewicht zu
erhalten. Es ist dieser Widerwille gegen die Tyrannei, welcher
die wärmsten Gefühle des Herzens in ihrer innersten Tiefe aufregt
und es dadurch der Tyrannei unmöglich macht, einen schliesslichen
Erfolg davonzutragen. Dies ist in Wahrheit die edle Seite unsrer
Natur; dies ist die Eigenschaft in uns, welche den Stempel gött-
licher Schönheit trägt, ihren himmlischen Ursprung an den Tag
legt, ein Mittel gegen die entferntesten Wechselfälle darbietet und
daher unsre sicherste Bürgschaft ist, dass Gewaltthätigkeit sehliess-
lieh niemals triumphiren werde; dass früher oder später der Despo-
tismus immer über den Haufen geworfen, und dass die grossen
und dauernden Interessen des Menschengeschlechts durch die bösen
Rathschläge ungerechter Menschen nie in Gefahr gerathen werden.
In dem Falle Jacob's I. kam die Reaction eher, als man hätte
erwarten sollen, und da sie noch bei seinen Lebzeiten eintrat, war
sie zugleich eine Vergeltung. Einige Jahre hindurch fuhr er fort,
Buckle, Gesch. d. Civilisalion. II. 13