Zustand von
Schottland im
15. und
16. Jahrh.
191
westlichen" Inseln für sich erhielt. 4) Die Politik, welche Albany
eingeführt hatte, wurde mit noch grösserer Kraft von Jacob I.
fortgesetzt. Im Jahre 1424 verschaffte sich dieser kühne und
thätige Fürst einen Parlamentsbeschluss, welcher Viele von. den
Adeligen zwang, ihre Besitztitel nachzuweisen, um zu untersuchen,
was für Ländereien sie in- Besitz hätten, die früher der Krone
gehört. 5) Und um sich die Zuneigung der Geistlichkeit zu sichern,
erliess er im Jahre 1425 eine Vollmacht, wodurch er dem Bischof
von St. Andrews erlaubte, der Kirche Alles wieder zuzuwenden,
was ihr jemals genommen worden war; zugleich ordnete er an,
dass die Durchführung dieses Erlasses durch den Beistand" von
Justiziarien bewirkt werden solle. ü) Dies fiel .im Juni vor und
gehörte offenbar zu einem allgemeinen Plane, denn im letzten
Frühling hatte der König im Parlament zu Perth plötzlich über
zwanzig der ersten Adeligen verhaften, vier von ihnen hinrichten
und verschiedene Güter derselben einziehen lassen. l) Zwei Jahre
darauf entbot er mit gleicher Treulosigkeit die hoohländischen
Häuptlinge zu einer Versammlung in Inverness mit ihm zusammen-
zutreten, legte wieder Hand an sie, liess drei hinrichten und mehr
7
4)"1476, "the Earldom of Ross was inalienably annexed to the Crown; and a
great blow was thus struck at the power iand grandeur of a family which had so
repeatedly disturhed the tranquillity of Scotland." Gregorgfs Hiatory of the Western
Highlanäs, Edinburgh 1836, p. 50. Im Jahre 1493, "John, fourth and last Lord. of
the Isles, was forfeited, and deprived of his title und estates." Ibidn p. 58.
5) Da. die, welche Kronland hatten, gesetzlich, obwohl nicht wirklich des Königs
Pächter waren, so erklärte die Acte, dass „gif it like the king, he may ger sümonde
all und sindry his tenand at Iauchfull day and plaee to schawe thar chartis." Tlze
Acta of the Parliament of Scoilemd, H, 4, 51 9. edit. folio, 1814.
5) „0n the 8th June 1425, James issued a. commission to Henry, bishop of
St. Andrews, authorising him to resume all alienations from the Ohurch, with power
of anathema, and ordres to all justiciaries to assist. This curious paper is pre-
served in Harl. Ms. 4637, vol. III, f. 189." Pinkertonäs History qf Scotland, I, 116.
Erzbischof Spottiswooda nennt ihn entzückt über seine Politik „good king," und sagt,
er baute für die Karthäuser „a beautiful monastery a1: Perth, bestowing large revenues
upon the same." Spottiswoodefs History cf the Olmrch. of Scotland, I. 113. Und Keith
versichert uns, bei einer Gelegenheit habe Jacob I. einem der Bisehöfe gegeben, "a
silver eross, in whieh was contained a bit of the wooden cross, on which the apostle
st. Andrew had beeu Crußified." Ifeitlüv Caßalvw vf SMM Bißlwßs, Edinburgh 1755,
4120, p. 67. '
7) Vergl. Bagfoufs Annals, I, 153-156, mit Pmkgrtoyßs History, 1, 113-115.
Zwischen diesen beiden-Autoritäten ist ein geringer aber unbedeutender Widerspruch.