Inhalt.
Xv
Seite.
Die inductive und deductive Methode kämpften in seinem Geiste um die Herr-
schaft. Dieser Ooniiict überwältigte ihn. Dies ist eine der Ursachen der
Dunkelheit seiner Gedanken und folglich auch seiner Sprache 537
Seine natürliche Neigung zur Deduction; aber die Verhältnisse machten ihn
inductiv, und er sammelte mit unermüdlichem Fleisse Thatsachen 538
Dadurch machte er eine grosse Menge merkwürdiger physiologischer Ent-
Er verfolgte die Geschichte der rothen Blutkiigelchen und kam zu dem Schluss,
dass ihre Funktion nicht so sehr die Wiedererzeugung, als die Stärkung des
Lange nach seinem Tode wurde dies dürch mikroskopische und chemische Unter-
suchungen bestätigt; besonders durch Lecamfs Vergleichung des Bluts ver-
schiedener Geschlechter und Temperamente 543
Huntefs Untersuchungen über die Bewegungen der Pflanzen und Thiere 544
Er erkennt die grosse Wahrheit an, dass die Wissenschaften von der anorgani-
schen Welt die Grundlage zu denen von der organischen Welt bilden müssen 546
Will alle Naturwissenschaften vereinigen, um zu zeigen, dass die Wirkungen
der Natur immer gleichmässig sind und daher selbst in der scheinbar grössten
Unregelmässigkeit die Regelmässigkeit vorherrscht 547
Dies Streben, die Gesetze der Unregelmässigkeiten zu linden, machte die Patho-
logie zu seinem Lieblingsfach 548
In seinen pathologischen Forschungen zog er die Missbildungen der Krystalle
Als Physiolog wurde er erreicht oder übertrotfen von Aristoteles; aber als
Patholog steht er mit der Grösse seiner Ansichten ohne Nebenbuhler da 550
In der Pathologie wurde seine Vorliebe für die Deduction auffallender als in
der Physiologie 551
Seine pathologischen Speculationen über die Principien der Thätigkeit und des
Aber seinen Englischen Zeitgenossen, die im höchsten Grade inductiv waren,
war seine Methode so zuwider, dass er fast gar keinen Einiiuss auf sie
Dies ist 11m S0 merkwürdiger, da seine Entdeckungen über die Krankheit ihn
anerkanntermassen zum Gründer der modernen Chirurgie und zum Urheber
der Lehren gemacht haben, die jetzt im medioinischen Fache gelehrt werden
Dies waren die grossen Leistungen der Schotten im 18, Jahrhundert. Diese
herrliche Literatur im Gegensatz zu den erbärmlichen Erzeugnissen der
Schottischen Geister im 17. Jahrhundert
Die deductive Methode herrschte aber in beiden Jahrhunderten
Sie fällt weniger in die Sinne als die inductive Methode. Letztere ist daher
dem durchschnittlichen Verständniss zugänglicher und populärer als die
Deduction. Und ebendaher ist es wahrscheinlicher, dass die Lehren der
inductiven Wissenschaft auf den Nationalcharakter wirken als die der de-
Die Theologie macht die einzige Ausnahme von dieser Regel
557
560
562
563
566