Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

zum 
bis 
Ende 
des 
14. Jahrh. 
181 
halten konnte als sie es that, denn sie wurde erst im Jahre 1560 
völlig niedergeworfen. Dass dieser Kampf ein so harter und so 
lange dauernder sein würde, konnte man auf einen oberflächlichen 
Blick nicht erwarten. Den Grund davon werde ich jetzt" anzugeben 
suchen und ich hoffe es wird mir gelingen zu zeigen, dass in 
Schottland eine lange Reihe allgemeiner Ursachen dem geistlichen 
Stande einen ungemein grossen Einfluss sicherte und ihn befähigte, 
nicht nur die mächtigste Aristokratie in Europa zu bekämpfen, 
sondern auch nach seiner scheinbaren endlichen Niederlage sich so 
frisch und kräftig wie immer wieder zu erheben, und am Ende 
als protestantische Prediger ein Ansehen auszuüben, welches dem 
in keiner Hinsicht nachstand, das sie als katholische Priester ge- 
handhabt hatten. 
 Von allen protestantischen Ländern ist es sicherlich. Schott- 
land, wo der Verlauf der Begebenheiten den Interessen des Aber- 
glaubens die längste Zeit hindurch äusserst günstig gewesen ist. 
Wie diese Interessen während des 17. und 18. Jahrhunderts be- 
fordert wurden, werde ich später erzählen, Hier will ich die 
Ursachen ihres frühesten Gedeihens untersuchen und zeigen, wie 
sie nicht nur mit der Reformation in Verbindung standen, sondern 
dieser grossen Begebenheit eigenthümliche höchst merkwürdige 
Züge aufgedrückt haben, und dass sie mit dem, was in England 
geschah, im schärfsten Gegensätze stehen.  
Wenn der Leser sich erinnern will „ was ich anderswo dar- 
gelegtfß) so wird er wissen, dass ich die zwei Hauptquellen des 
Aberglaubens in Unwissenheit und Gefahr finde; die Unwissenheit,- 
welche die Menschen in "der Unbekanntschaft mit natürlichen 
Ursachen hält und die Gefahr, _welche sie bewegt, zu übernatür- 
lichen ihre Zuflucht zu nehmen. Oder, mit andern Worten, das 
Gefühl der Verehrung, welches in einer Gestalt die Formen des 
Aberglaubens annimmt, ist ein Erzeugniss der Verwunderung und 
der Furchß") und offenbar ist Verwunderung mit Unwissenheit, 
und Furcht mit Gefahr verbundenßä) Daher kommt es, was in 
73) Gesch. der Oivilisation, Bd. I, Th. I, 107-111, 323-328- 
74) Ibidu Bd. I, Th. II, 152. 
'15) Wir müssen unterscheiden zwischen Verwunderung und Bewunderung. Ver- 
wunderung ist das Product der Unwissenheit, Bewunderung ist das Produgt der 
Wissenschaft. Unwissenheit wundert sich über die Unregelmässigkeiten, die sie in der 
Natur zu ünden glaubt; die Wissenschaft bewundert ihre Gleichmässigkeit. -Frühere
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.