bis
des
Ende
zum
J ahrh.
153
grössten Abscheu erregt. Aber wenn wir unsere Geschichte mit
der unserer nördlichen Nachbarn vergleichen, so müssen wir uns
ein sanftes und unterwüriiges Volk nennen. 2) In Schottland sind
mehr Empörungen als in irgend einem andern Lande, und diese
Empörungen eben so blutig als zahlreich gewesen. Die Schotten
haben mit den meisten ihrer Könige Krieg geführt und manche
von ihnen hingerichtet. Um nur zu erwähnen, wie sie mit einer
einzigen Dynastie verfahren: sie ermordeten Jacob I. und Jacob IlI.,
sie empörten sich gegen Jacob II. und gegen Jacob VII.; sie be-
mächtigten sich Jacob's V. und setzten ihn ins Gefängniss. Maria
thaten sie in ein festes Schloss und entsetzten sie dann des Throns.
Ihren Nachfolger Jacob VI. kerkerten sie ein; sie führten ihn
gefangen im Lande umher und machten einmal den Versuch, ihn
ums Leben zu bringen. Gegen Karl I. zeigten sie die grösste
Erbitterung und waren die ersten, die ihn in seiner Laufbahn
hemmten. Drei Jahre früher als die Engländer es wagten, sich
gegen diesen despotischen Fürsten zu erheben, griffen die Schotten
kühn zu den Waffen und bekriegten ihn. Den Dienst, welchen sie
damals der Sache der Freiheit leisteten, kann man schwerlich über-
schätzen; aber das Merkwürdigste bei diesen Vorgängen war, dass
sie nachher, als sie sich der Person Karl's I. bemächtigt hatten,
Seine Majestät für eine grosse Summe Geld an die Engländer
verkauften; sie waren nämlich sehr arm und hatten dieses Geld
äusserst nöthig. Ein solcher Verkauf ist ohne Beispiel in der
Geschichte, und obwohl die Schotten mit Recht behaupten können,
dies wäre der einzige Nutzen, den sie von ihrem angestammten
Könige gehabt oder je hätten haben können, der Vorfall steht
immer einzig da, er war 'der erste in seiner Art, hat bis jetzt -
noch keine Nachahmung gefunden und sein Eintreten ist ein über-
1)'Und wirklich sagt ein bekannter Schotte des 17. Jahrhunderts spöttisch von
den Engländern: .,such is the ohsequiousness, and almost superstitious devotion of
that nation towards their prince." Baillies Letters, I, 204, edit. Laing, Edinburgh 1841.
Dies wurde jedoch 1639 geschrieben, und seitdem haben wir diese Scharte mit Erfolg
ausgewetzt. Dagegemhält ein Englischer Schriftsteller aus dem 17: Jahrhundert mit
Unwillen, aber auch mit offenbarer Uebertreibung, den Schotten vor, dass „forty of
their kings have been barbarously murdered by them; and half as many more have
either made away with themselves, for fear of tlieir torturing of them, or have died
miserably in strait imprisonment." Account of Scotlund in 1670, in Harleian Mis-
ßellßny, VI, 140, edit. Park, 4to, 1810. Veräl- zwei merkwürdige Stellen in Skielda'
Hind let loose, 1687, p. 8, 9, 15.