146
des
Geschichte
Span.
Geistes
Gesetze. regeneriren, sahen alle ihre Hoffnungen vereitelt. Es
wurde ein Ministerium gebildet, dessen Maassregeln mehr mit dem
Nationalgeiste in Einklangwaren. Im Mai 1857" versammelten sich
die Cortes. Die Vertreter des Volks genehmigten die Schritte der
ausübenden Gewalt, und mit vereinigter Autorität bestätigten beide
die ärgsten Bestimmungen des Concordats von (1851, verboten den
Verkauf der Kirchengüter und hohen alle Beschränkungen der
bischöflichen Macht mit Einem Male wieder auf. 370)
Der Leser wird jetzt das wahre Wesen der Spanischen Civi-
lisation beurtheilen können. Er wird sehen, wie unter den hoch-
tönenden Namen von Loyalität und Religion die tödtlichen Uebel
verborgen lauern, welche von diesen Namen immer umhüllt wurden,
welche jedoch ans Licht zu ziehen und in ihrer wahren Bedeutung
hinzustellen die Aufgabe des Geschichtschreibers ist. Ein blinder
Geist der Verehrung, der die'Gestalt einer unwürdigen und schmach-
vollen Unterwüriigkeit unter Krone und Kirche annimmt, ist das
Haupt- und wesentliche Laster des Spanischen Volks; es ist ihr
einziges Nationallaster, und es war ausreichend, sie ins Verderben
zu stürzen. Unter ihm haben alle Nationen schmerzlich gelitten,
und manche leiden noch darunter. Aber nirgends in Europa ist
dies Prinzip so lange_oben auf gewesen als in Spanien. Deswegen
sind auch nirgends in Europa die Folgen so oifenbar und so ver-
derblich. Der Gedanke der Freiheit ist erloschen, wenn man ja
sagen kann, dass er im wahren Sinne des Wortes jemals existirt
habe. Ausbrüche haben ohne Zweifel stattgefunden und werden
stattfinden, aber sie sind eher Ausbrüche der Gesetzlosigkeit als
der Freiheit. In den best civilisirten Ländern ist die Richtung
immer die, selbst ungerechten Gesetzen zu gehorchen, aber während
man ihnen gehorcht, auf ihre Abschaffung zu dringen. Dies
geschieht, weil wir einsehen, dass es besser ist, Uebelstände aus
dem Wege zu räumen, als sichihnen zu widersetzen. Während
wir uns einer besondern Beschwerde unterwerfen, greifen wir das
System an, aus dem diese Beschwerde entspringt. Damit eine
Nation diesen Gesichtspunkt fasse, braucht es einer gewissen Stufe
des Geistes, wie sie in den dunkleren Perioden der Europäischen
Geschichte unerreichbar war. Daher finden wir, dass im Mittel-
alter Unruhen unaufhörlich, Empörungen aber selten stattfanden.
Aber seit dem 16. Jahrhundert vermindern sich lokale Aufstände,
870) Annuaire des
dem: Mondes,
1856,
1857,
315V
324-
336.